Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,1, Universitat Rostock (Heinrich Schliemann-Institut fur Altertumswissenschaften), 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung beschaftigt sich mit sozialen Konflikten innerhalb der roemischen Gesellschaft von der fruhen Kaiserzeit bis in die Spatantike mit spezieller Ausrichtung auf die landlichen Bevoelkerungsschichten, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bauerlichen Aufstandsbewegungen im 3. bis 5. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung von Aufstanden in den Provinzen Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judaa werden die Ursachen, die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen, ihre Ziele sowie die Ergebnisse der Bewegungen dargestellt. Darauf aufbauend wird im groesseren Kontext dem Zusammenhang zwischen bauerlichen Aufstanden und dem Zerfall des Imperium Romanum nachgegangen. Diese, von der bisherigen Forschung nur unzureichend beleuchtete, Problematik ist entscheidend, um Bewegung in die seit dem Werk von Michael I. Rostovtzeff (1931) ins Stocken geratene Diskussion zu bringen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,1, Universitat Rostock (Heinrich Schliemann-Institut fur Altertumswissenschaften), 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung beschaftigt sich mit sozialen Konflikten innerhalb der roemischen Gesellschaft von der fruhen Kaiserzeit bis in die Spatantike mit spezieller Ausrichtung auf die landlichen Bevoelkerungsschichten, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bauerlichen Aufstandsbewegungen im 3. bis 5. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung von Aufstanden in den Provinzen Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judaa werden die Ursachen, die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen, ihre Ziele sowie die Ergebnisse der Bewegungen dargestellt. Darauf aufbauend wird im groesseren Kontext dem Zusammenhang zwischen bauerlichen Aufstanden und dem Zerfall des Imperium Romanum nachgegangen. Diese, von der bisherigen Forschung nur unzureichend beleuchtete, Problematik ist entscheidend, um Bewegung in die seit dem Werk von Michael I. Rostovtzeff (1931) ins Stocken geratene Diskussion zu bringen.