Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Reisende und Entdecker: Das Problem des Anderen in Tzvetan Todorovs Die Eroberung Amerikas
Paperback

Reisende und Entdecker: Das Problem des Anderen in Tzvetan Todorovs Die Eroberung Amerikas

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Veranstaltung: Fremdheit, Kultur und Differenz in der neueren Philosophie , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: TZVETAN TODOROVS Abhandlung Die Eroberung Amerikas - Das Problem des Anderen, die Arbeitsgrundlage der vorliegenden Hausarbeit ist, beschaftigt sich ausgiebig mit drei bedeutenden Mannern des 15., bzw. 16. Jahrhunderts: Es handelt sich um den grossen Eroberer CHRISTOPH KOLUMBUS (span.: CHRSTOBAL COLON), den Entdeckungsreisenden HERNAN CORTES und den Missionar BARTOLOME DE LAS CASAS. Die Eroberung Amerikas ist fur TODOROV vor allen Dingen deshalb ein einmaliges Ereignis in der Geschichte, weil es - auf europaischer und amerikanischer Seite - die intensivste Begegnung von Menschen mit dem Fremden darstellte. Die Reise zum wesentlich weiter entfernten Mond im Apollo-Programm der USA des 20. Jahrhunderts ist dagegen relativ unspektakular und auch sonst gab es keine vergleichbare Begegnung mit einer den Menschen voellig unbekannten Welt. Dass diese Begegnungen alles andere als einen interkulturellen Dialog zwischen den Einheimischen und den Eroberern bedingten, mag zunachst in der Natur der Sache gelegen haben: Von vornherein waren die Expeditionen auf die Bereicherung der Europaer ausgerichtet, wenn auch der Entdecker KOLUMBUS keinesfalls aus blosser Habgier zu seinen Abenteuern aufbrach. Zwar bezog sich das Wort Erobern zunachst auf die Landnahme der entdeckten Gebiete, doch sollte im nachsten Schritt auch der Mensch auf dem neuen Kontinent zum Objekt degradiert werden (sofern er damals uberhaupt je als Mensch angesehen wurde). Seit KOLUMBUS’ UEberquerung des atlantischen Ozeans und seiner Ankunft in Amerika 1493 hat der Zusammenprall zweier grundverschiedener Kulturen unterschiedliche Beziehungsebenen hervorgerufen. Die vorliegende Arbeit moechte einige dieser Ebenen aufzeigen, diskutieren und sodann auf die in TODORO

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 November 2008
Pages
20
ISBN
9783640215164

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Veranstaltung: Fremdheit, Kultur und Differenz in der neueren Philosophie , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: TZVETAN TODOROVS Abhandlung Die Eroberung Amerikas - Das Problem des Anderen, die Arbeitsgrundlage der vorliegenden Hausarbeit ist, beschaftigt sich ausgiebig mit drei bedeutenden Mannern des 15., bzw. 16. Jahrhunderts: Es handelt sich um den grossen Eroberer CHRISTOPH KOLUMBUS (span.: CHRSTOBAL COLON), den Entdeckungsreisenden HERNAN CORTES und den Missionar BARTOLOME DE LAS CASAS. Die Eroberung Amerikas ist fur TODOROV vor allen Dingen deshalb ein einmaliges Ereignis in der Geschichte, weil es - auf europaischer und amerikanischer Seite - die intensivste Begegnung von Menschen mit dem Fremden darstellte. Die Reise zum wesentlich weiter entfernten Mond im Apollo-Programm der USA des 20. Jahrhunderts ist dagegen relativ unspektakular und auch sonst gab es keine vergleichbare Begegnung mit einer den Menschen voellig unbekannten Welt. Dass diese Begegnungen alles andere als einen interkulturellen Dialog zwischen den Einheimischen und den Eroberern bedingten, mag zunachst in der Natur der Sache gelegen haben: Von vornherein waren die Expeditionen auf die Bereicherung der Europaer ausgerichtet, wenn auch der Entdecker KOLUMBUS keinesfalls aus blosser Habgier zu seinen Abenteuern aufbrach. Zwar bezog sich das Wort Erobern zunachst auf die Landnahme der entdeckten Gebiete, doch sollte im nachsten Schritt auch der Mensch auf dem neuen Kontinent zum Objekt degradiert werden (sofern er damals uberhaupt je als Mensch angesehen wurde). Seit KOLUMBUS’ UEberquerung des atlantischen Ozeans und seiner Ankunft in Amerika 1493 hat der Zusammenprall zweier grundverschiedener Kulturen unterschiedliche Beziehungsebenen hervorgerufen. Die vorliegende Arbeit moechte einige dieser Ebenen aufzeigen, diskutieren und sodann auf die in TODORO

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 November 2008
Pages
20
ISBN
9783640215164