Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Software as a Service. Ein Innovatives Geschaftsmodell
Paperback

Software as a Service. Ein Innovatives Geschaftsmodell

$147.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Technische Universitat Munchen, Veranstaltung: Seminar zur Logistik (MBA), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Software as a Service ist ein sehr aktuelles Beispiel fur Innovationen auf der Geschaftsmodellebene. Einerseits koennen wir dabei den Versuch der Anbieter analysieren, kundenseitig das Investitionsrisiko und die Komplexitat zu reduzieren, um dadurch neue Kunden und ein stabiles Geschaft zu erreichen. Andererseits lassen sich am Beispiel SaaS die Akzeptanzhurden der Innovation, so wie die Optimierungsansatze gut beobachten. Ziel der Arbeit Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt das Thema Software as a Service - ein innovatives Geschaftsmodell. Als Geschaftsmodell eines nicht mehr rein auf Sach- bzw. Dienstleistung spezialisierten Anbieters, erfordert auch Software as a Service eine Abstimmung der Preis- und Erloesmodelle innerhalb des Gesamtkonzepts der Loesung. Als zentrales Problem zeigen sich dabei zum einen die Akzeptanz der technischen Loesung an sich und zum anderen die Ausgestaltung der Preis- und Erloesmodelle. Diese mussen sowohl mit dem Dienstleistungsspektrum abgestimmt sein, als auch die an den Kunden kommunizierten Nutzenversprechen unterstreichen. Vorgehen Um die verwendeten Begriffe klar zu definieren, wird zuerst das Geschaftsmodell als Innovationsfaktor untersucht und klassische und innovative Erloesmodelle erlautert und voneinander abgegrenzt (Kapitel 2). Den Schwerpunkt der Literaturrecherche bildet die Analyse von SaaS Auspragungen und verwandten Geschaftsmodellen (Kapitel 3, 4 und 3.3.1). In der empirische Case-Study (Kapitel 7) werden Realisierungsansatze von SaaS in der unternehmerischen Praxis vorgestellt und analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Wirkzusammenhange in Form von Thesen werden in Kapitel 8 vorgestellt und durch Zitate aus den qualitativen Fallstudien gestutzt. Die Schlu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
18 November 2008
Pages
56
ISBN
9783640210107

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Technische Universitat Munchen, Veranstaltung: Seminar zur Logistik (MBA), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Software as a Service ist ein sehr aktuelles Beispiel fur Innovationen auf der Geschaftsmodellebene. Einerseits koennen wir dabei den Versuch der Anbieter analysieren, kundenseitig das Investitionsrisiko und die Komplexitat zu reduzieren, um dadurch neue Kunden und ein stabiles Geschaft zu erreichen. Andererseits lassen sich am Beispiel SaaS die Akzeptanzhurden der Innovation, so wie die Optimierungsansatze gut beobachten. Ziel der Arbeit Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt das Thema Software as a Service - ein innovatives Geschaftsmodell. Als Geschaftsmodell eines nicht mehr rein auf Sach- bzw. Dienstleistung spezialisierten Anbieters, erfordert auch Software as a Service eine Abstimmung der Preis- und Erloesmodelle innerhalb des Gesamtkonzepts der Loesung. Als zentrales Problem zeigen sich dabei zum einen die Akzeptanz der technischen Loesung an sich und zum anderen die Ausgestaltung der Preis- und Erloesmodelle. Diese mussen sowohl mit dem Dienstleistungsspektrum abgestimmt sein, als auch die an den Kunden kommunizierten Nutzenversprechen unterstreichen. Vorgehen Um die verwendeten Begriffe klar zu definieren, wird zuerst das Geschaftsmodell als Innovationsfaktor untersucht und klassische und innovative Erloesmodelle erlautert und voneinander abgegrenzt (Kapitel 2). Den Schwerpunkt der Literaturrecherche bildet die Analyse von SaaS Auspragungen und verwandten Geschaftsmodellen (Kapitel 3, 4 und 3.3.1). In der empirische Case-Study (Kapitel 7) werden Realisierungsansatze von SaaS in der unternehmerischen Praxis vorgestellt und analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Wirkzusammenhange in Form von Thesen werden in Kapitel 8 vorgestellt und durch Zitate aus den qualitativen Fallstudien gestutzt. Die Schlu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
18 November 2008
Pages
56
ISBN
9783640210107