Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung?
Paperback

Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung?

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar fur das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Deutschdidaktik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mittelschule in … wird von 300 Schulern der Klassen 5-10 besucht. Davon sind 42 Schuler ab der Klasse 7 im Hauptschulbildungsgang. Die Schuler kommen neben den Ortsteilen … und … aus den umliegenden Orten wie …, … oder …. Diese Schu-ler nutzen den Schul- bzw. den Stadtbus, um zur Schule zu kommen. An der Schule unterrichten 35 Lehrer. Neben dem Lehrerpersonal hat die Schule das Gluck, dass zwei Sozialpadagogen an der Schule tatig sind. Diese arbeiten vor allem im Bereich der Integration (Begleitung von Integrationsschulern in den Pausen und im Unterricht) und der Schulsozialarbeit. Ausserdem bieten sie eine Fruh- und Nach-mittagsbetreuung fur alle interessierten Schuler an. Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit ist das Projekt Lernen lernen . So findet in den Klassen 5 und 6 einmal woechentlich eine Kontaktstunde statt, bei der die Schuler in kleinen Schritten Arbeits- und Motivationstechniken erlernen sowie Entspannungs- und Konzentrationsubungen ausprobieren. Ausser in der Jahrgangsstufe 5 haben die Schuler keine Klassenzimmer, sondern wechseln jede Stunde die Zimmer. Dies hat zur Folge, dass die kurzen Pausen vor allem durch den Zimmerwechsel bestimmt sind. Der Unterricht muss immer punktlich schliessen, damit der Wechselverkehr reibungslos ablaufen kann. Zur Unterstutzung des Unterrichts koennen verschiedene technische Hilfsmittel he-rangezogen werden. So befindet sich in jedem Zimmer ein Polylux. Allerdings sind die Projektionsflachen ziemlich ungunstig gestaltet, da sie sich rechts oder links bzw. uber der Tafel befinden und so ein gleichzeitiges Arbeiten an der Tafel behindern. Ich habe auch bemerkt, dass einige Schuler der hinteren Banke des grossen Klassen-raumes Probleme haben, Folien

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 November 2008
Pages
44
ISBN
9783640208111

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar fur das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Deutschdidaktik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mittelschule in … wird von 300 Schulern der Klassen 5-10 besucht. Davon sind 42 Schuler ab der Klasse 7 im Hauptschulbildungsgang. Die Schuler kommen neben den Ortsteilen … und … aus den umliegenden Orten wie …, … oder …. Diese Schu-ler nutzen den Schul- bzw. den Stadtbus, um zur Schule zu kommen. An der Schule unterrichten 35 Lehrer. Neben dem Lehrerpersonal hat die Schule das Gluck, dass zwei Sozialpadagogen an der Schule tatig sind. Diese arbeiten vor allem im Bereich der Integration (Begleitung von Integrationsschulern in den Pausen und im Unterricht) und der Schulsozialarbeit. Ausserdem bieten sie eine Fruh- und Nach-mittagsbetreuung fur alle interessierten Schuler an. Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit ist das Projekt Lernen lernen . So findet in den Klassen 5 und 6 einmal woechentlich eine Kontaktstunde statt, bei der die Schuler in kleinen Schritten Arbeits- und Motivationstechniken erlernen sowie Entspannungs- und Konzentrationsubungen ausprobieren. Ausser in der Jahrgangsstufe 5 haben die Schuler keine Klassenzimmer, sondern wechseln jede Stunde die Zimmer. Dies hat zur Folge, dass die kurzen Pausen vor allem durch den Zimmerwechsel bestimmt sind. Der Unterricht muss immer punktlich schliessen, damit der Wechselverkehr reibungslos ablaufen kann. Zur Unterstutzung des Unterrichts koennen verschiedene technische Hilfsmittel he-rangezogen werden. So befindet sich in jedem Zimmer ein Polylux. Allerdings sind die Projektionsflachen ziemlich ungunstig gestaltet, da sie sich rechts oder links bzw. uber der Tafel befinden und so ein gleichzeitiges Arbeiten an der Tafel behindern. Ich habe auch bemerkt, dass einige Schuler der hinteren Banke des grossen Klassen-raumes Probleme haben, Folien

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 November 2008
Pages
44
ISBN
9783640208111