Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Kleine Prinz. Ein Typisches Kunstmarchen?
Paperback

Der Kleine Prinz. Ein Typisches Kunstmarchen?

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Kunstmarchen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem ersten Lesen des Werkes ‘Der kleine Prinz’ ist besonders auffallig, dass es sich dabei moglicherweise nicht um eine prototypische Form des Marchens handelt: Wo ist der Held, welcher Unheil erfahrt? Was ist mit den Gegenspielern, beispielsweise in Form einer Hexe? Wo ist die helfende Instanz in Gestalt einer Fee oder eines Prinzen? Was ist mit der Prinzessin oder dem hubschen jungen Madchen, welches dem Held seinen Glucksmoment beschert? Aufgrund dieser nicht eindeutig bestimmbaren Marchencharakteristika kommt folgende Frage auf: Ist das Werk ‘Der kleine Prinz’ von Antoine de Saint-Exupery ein typisches (Kunst-) Marchen? Vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dieser Frage wird in einem ersten Teil der Arbeit das Werk in seiner Gesamtheit vorgestellt. Im zweiten Teil soll durch enge interpretatorische Textarbeit zur eigentlichen Fragestellung hingefuhrt werden. Durch den Vergleich mit dem Werk ‘Hans im Gluck’ werden charakteristische Merkmale eines Marchens, beziehungsweise eines Kunstmarchens, herausgefiltert, um diese im letzten Teil der Arbeit einbringen und anwenden zu konnen. Durch die Beschaftigung mit den konkreten Definitionen der beiden Gattungen und den zuvor gewonnenen Kenntnissen, soll die vorangestellte Fragestellung in die Gesamtintentionen des Werkes eingeordnet und beantwortet werden. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 November 2008
Pages
56
ISBN
9783640206605

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Kunstmarchen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem ersten Lesen des Werkes ‘Der kleine Prinz’ ist besonders auffallig, dass es sich dabei moglicherweise nicht um eine prototypische Form des Marchens handelt: Wo ist der Held, welcher Unheil erfahrt? Was ist mit den Gegenspielern, beispielsweise in Form einer Hexe? Wo ist die helfende Instanz in Gestalt einer Fee oder eines Prinzen? Was ist mit der Prinzessin oder dem hubschen jungen Madchen, welches dem Held seinen Glucksmoment beschert? Aufgrund dieser nicht eindeutig bestimmbaren Marchencharakteristika kommt folgende Frage auf: Ist das Werk ‘Der kleine Prinz’ von Antoine de Saint-Exupery ein typisches (Kunst-) Marchen? Vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dieser Frage wird in einem ersten Teil der Arbeit das Werk in seiner Gesamtheit vorgestellt. Im zweiten Teil soll durch enge interpretatorische Textarbeit zur eigentlichen Fragestellung hingefuhrt werden. Durch den Vergleich mit dem Werk ‘Hans im Gluck’ werden charakteristische Merkmale eines Marchens, beziehungsweise eines Kunstmarchens, herausgefiltert, um diese im letzten Teil der Arbeit einbringen und anwenden zu konnen. Durch die Beschaftigung mit den konkreten Definitionen der beiden Gattungen und den zuvor gewonnenen Kenntnissen, soll die vorangestellte Fragestellung in die Gesamtintentionen des Werkes eingeordnet und beantwortet werden. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 November 2008
Pages
56
ISBN
9783640206605