Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die fruhe roemische Kaiserzeit, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: UEber die Lebensgeschichte des ersten roemischen Kaisers Augustus lassen sich in der Literatur zahlreiche Darstellungen finden. Doch anders als bei seinen Vorgangern und Nachfolgern bildete Augustus Schriftstellerei selbst die Grundlage fur alle weiteren schriftlichen Behandlungen mit seiner Person. Sein Werk, die ‘Res gestae (divi Augusti)’, wird von Theodor Mommsen, welcher als einflussreichster Historiker des 19. Jahrhunderts gilt, als ‘Koenigin der Inschriften’ bezeichnet. Wilhelm Weber nennt das augusteische Werk ein Selbstbild von eigenem Reiz (…) dem kein ahnliches zur Seite gestellt werden kann.1 Um diese Aussagen nachvollziehen und greifbar machen zu koennen, soll im Folgenden zunachst der Autor und der Entstehungskontext der ‘Res gestae’ dargestellt werden. Ziel ist es, den Zweck, welchen Augustus mit der Veroeffentlichung verfolgte, zu ermitteln. Anschliessend sollen speziell die Schlusskapitel 34 und 35 des Werkes im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Unter Einbeziehung aller Untersuchungen soll am Schluss der Arbeit ein moeglichst umfangreiches Bild uber den Nachlass des ersten roemischen Kaisers entstehen. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die fruhe roemische Kaiserzeit, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: UEber die Lebensgeschichte des ersten roemischen Kaisers Augustus lassen sich in der Literatur zahlreiche Darstellungen finden. Doch anders als bei seinen Vorgangern und Nachfolgern bildete Augustus Schriftstellerei selbst die Grundlage fur alle weiteren schriftlichen Behandlungen mit seiner Person. Sein Werk, die ‘Res gestae (divi Augusti)’, wird von Theodor Mommsen, welcher als einflussreichster Historiker des 19. Jahrhunderts gilt, als ‘Koenigin der Inschriften’ bezeichnet. Wilhelm Weber nennt das augusteische Werk ein Selbstbild von eigenem Reiz (…) dem kein ahnliches zur Seite gestellt werden kann.1 Um diese Aussagen nachvollziehen und greifbar machen zu koennen, soll im Folgenden zunachst der Autor und der Entstehungskontext der ‘Res gestae’ dargestellt werden. Ziel ist es, den Zweck, welchen Augustus mit der Veroeffentlichung verfolgte, zu ermitteln. Anschliessend sollen speziell die Schlusskapitel 34 und 35 des Werkes im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Unter Einbeziehung aller Untersuchungen soll am Schluss der Arbeit ein moeglichst umfangreiches Bild uber den Nachlass des ersten roemischen Kaisers entstehen. […]