Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universitat Regensburg (Theologische Anthropologie und Wertevermittlung), Veranstaltung: Hauptseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile sind es die Bundesburger gewoehnt, mit Schlagzeilen wie Sozialausgaben klettern auf Rekordhoehe umzugehen. Doch was ist passiert, dass das wohlfahrtsstaatliche Prinzip, das Hand in Hand mit der europaischen Moderne ging, allmahlich nicht mehr funktioniert? Als durch die Industrialisierung und der liberal-kapitalistischen Markwirtschaft eine immer starker werdende Form von Existenzunsicherheit expandierte, wurden auf diese Entwicklungen mit dem System des modernen Wohlfahrtsstaats geantwortet. Die sozialpolitischen Massnahmen waren der Versuch, die soziale Existenz der von diesem umfassenden Wandel betroffenen Menschen zu sichern und so gleichzeitig die bestehende Ordnung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gegen revolutionare Umbruche zu schutzen . Daraus ergibt sich die institutionelle UEbernahme einer legalen und damit einer formalen Verantwortung einer Gesellschaft fur das Wohlergehen ihrer Mitglieder in grundlegenden Belangen. So viel positive Effekte diese Definitionen auch versprechen wollen, so werden dennoch an dieser Stelle die Probleme der heutigen Zeit deutlich: Denn was besagt der Ausdruck der grundlegenden Belange und wer hat diese Verantwortung zu ubernehmen. Anscheinend bedarf es eines immer hoeher dotierten Transferbetrags pro Einwohner, um die Marktergebnisse zu. Durch einen solchen Eingriff untergrabt man aber auch das oekonomische System, dessen Effizienz geschwacht wird. Zunachst aber noch zur Frage, wer diese Verantwortung ubernehmen soll. (Neo-)Liberale fordern zunehmend vehement eine verstarkte Eigenverantwortung. Aus rein oekonomischen Gedankengut heraus, stellt diese Variante eine plausible Loesung dar: Wenn der Markt mit seinen gewinnmaximierenden Individuen die beste L
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universitat Regensburg (Theologische Anthropologie und Wertevermittlung), Veranstaltung: Hauptseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile sind es die Bundesburger gewoehnt, mit Schlagzeilen wie Sozialausgaben klettern auf Rekordhoehe umzugehen. Doch was ist passiert, dass das wohlfahrtsstaatliche Prinzip, das Hand in Hand mit der europaischen Moderne ging, allmahlich nicht mehr funktioniert? Als durch die Industrialisierung und der liberal-kapitalistischen Markwirtschaft eine immer starker werdende Form von Existenzunsicherheit expandierte, wurden auf diese Entwicklungen mit dem System des modernen Wohlfahrtsstaats geantwortet. Die sozialpolitischen Massnahmen waren der Versuch, die soziale Existenz der von diesem umfassenden Wandel betroffenen Menschen zu sichern und so gleichzeitig die bestehende Ordnung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gegen revolutionare Umbruche zu schutzen . Daraus ergibt sich die institutionelle UEbernahme einer legalen und damit einer formalen Verantwortung einer Gesellschaft fur das Wohlergehen ihrer Mitglieder in grundlegenden Belangen. So viel positive Effekte diese Definitionen auch versprechen wollen, so werden dennoch an dieser Stelle die Probleme der heutigen Zeit deutlich: Denn was besagt der Ausdruck der grundlegenden Belange und wer hat diese Verantwortung zu ubernehmen. Anscheinend bedarf es eines immer hoeher dotierten Transferbetrags pro Einwohner, um die Marktergebnisse zu. Durch einen solchen Eingriff untergrabt man aber auch das oekonomische System, dessen Effizienz geschwacht wird. Zunachst aber noch zur Frage, wer diese Verantwortung ubernehmen soll. (Neo-)Liberale fordern zunehmend vehement eine verstarkte Eigenverantwortung. Aus rein oekonomischen Gedankengut heraus, stellt diese Variante eine plausible Loesung dar: Wenn der Markt mit seinen gewinnmaximierenden Individuen die beste L