Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Erziehungswissenschaften (Abteilung Grundschulpadagogik)), Veranstaltung: Masterarbeit, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Abschlussarbeit zum Masterstudium mit dem Studienziel Master of Education in den Fachern Grundschulpadagogik und Englisch. Es geht grob um die Frage, welche Hoertext- und welche Itemmerkmale von Hoerverstehensaufgaben Pradiktoren der Aufgabenschwierigkeit darstellen, um die Aufgaben zukunftig gezielt gemass unterschiedlicher Kompetenzstufen manipulieren zu koennen. Die vorliegende Arbeit soll damit einen Beitrag dazu leisten, die kognitiven Leistungen von Grundschulern im Bereich Hoerverstehen zukunftig besser erklaren zu koennen mit Hilfe von anschaulichen Beispielen und Aufgabenmerkmalen. In der Arbeit werden zunachst die theoretischen Grundlagen des Themas Hoerverstehen sowie von Hoerverstehenstests dargestellt. Fur die Zusammenstellung moeglicherweise relevanter Merkmale zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit, die die Grundlage der empirischen Untersuchung bildeten, wurde auf die relevante Vorarbeit von Buck/Tatsuoka, Freedle/Kostin, Nold/Rossa, Grotjahn sowie der Lesbarkeitsforschung zuruckgegriffen. Leitende Fragestellungen der empirischen Untersuchungen waren die folgenden: Ist es moeglich, Aufgabenmerkmale aus der Liste der versuchsweise zusammengestellten schwierigkeitsbestimmenden Merkmale auf einen bestimmten bereits erprobten Hoerverstehensaufgabensatz anzuwenden? Wenn ja, welche der Merkmale sind es, die fur die Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit relevant sein koennten? In welcher Beziehung stehen die identifizierten Merkmale mit den Schulerleistungen im betroffenen Test? Lassen sich bestimmte Merkmale herausfiltern, die einen starken Zusammenhang zu den Schulerleistungen aufweisen und damit die Varianz der Testergebnisse erklare
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Erziehungswissenschaften (Abteilung Grundschulpadagogik)), Veranstaltung: Masterarbeit, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Abschlussarbeit zum Masterstudium mit dem Studienziel Master of Education in den Fachern Grundschulpadagogik und Englisch. Es geht grob um die Frage, welche Hoertext- und welche Itemmerkmale von Hoerverstehensaufgaben Pradiktoren der Aufgabenschwierigkeit darstellen, um die Aufgaben zukunftig gezielt gemass unterschiedlicher Kompetenzstufen manipulieren zu koennen. Die vorliegende Arbeit soll damit einen Beitrag dazu leisten, die kognitiven Leistungen von Grundschulern im Bereich Hoerverstehen zukunftig besser erklaren zu koennen mit Hilfe von anschaulichen Beispielen und Aufgabenmerkmalen. In der Arbeit werden zunachst die theoretischen Grundlagen des Themas Hoerverstehen sowie von Hoerverstehenstests dargestellt. Fur die Zusammenstellung moeglicherweise relevanter Merkmale zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit, die die Grundlage der empirischen Untersuchung bildeten, wurde auf die relevante Vorarbeit von Buck/Tatsuoka, Freedle/Kostin, Nold/Rossa, Grotjahn sowie der Lesbarkeitsforschung zuruckgegriffen. Leitende Fragestellungen der empirischen Untersuchungen waren die folgenden: Ist es moeglich, Aufgabenmerkmale aus der Liste der versuchsweise zusammengestellten schwierigkeitsbestimmenden Merkmale auf einen bestimmten bereits erprobten Hoerverstehensaufgabensatz anzuwenden? Wenn ja, welche der Merkmale sind es, die fur die Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit relevant sein koennten? In welcher Beziehung stehen die identifizierten Merkmale mit den Schulerleistungen im betroffenen Test? Lassen sich bestimmte Merkmale herausfiltern, die einen starken Zusammenhang zu den Schulerleistungen aufweisen und damit die Varianz der Testergebnisse erklare