Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vergessen geben - Kaurismakis  Der Mann ohne Vergangenheit im Kontext des Derrida'schen Gabendiskurses
Paperback

Vergessen geben - Kaurismakis Der Mann ohne Vergangenheit im Kontext des Derrida'schen Gabendiskurses

$31.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Vergessen geben. Amnesien in Literatur und Film, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Moeglichkeit des Unmoeglichen wird nun, nachdem die Soziologie Jahrzehnte lang die Tausch- und Gabeereignisse in verschiedenen Kulturen beschrieben hat, die semantische Seite der Gabe und des Gebens geoeffnet und betrachtet. Jacques Derrida spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle in der postmodernen Philosophie, fordert und foerdert neue Denkprozesse. Die Kernfrage, die sich Derrida stellt lautet: Gibt es Gabe? Diese Frage soll in dieser Arbeit auch im Film Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismaki gestellt werden. Dabei geht er formalistischen und strukturalistischen Ansatzen nach, indem er den Begriff der Gabe einerseits aus oekonomischen Aspekten, andererseits jedoch auch aus linguistischen Erkenntnissen her konstruiert. Die Gefahr der Formalisierung des Gabeereignisses in der Hinsicht, dass es sich jeden Augenblick selbst zerstoeren und zu einem blossen Tauschakt werden koennte, zeigt die Polemik des Gabendiskurses, der Derrida entschieden und mit einem Komplex von Fragen nachgeht. Kann man geben, ohne zuruckzugeben? Kann man schenken, ohne sich im oekonomischen Kreislauf von Tausch, Verpflichtung und Schuld zu verstricken? Kann man sich geben ? Besonders im Film sind zwei Extrema zu erkennen: die der gesellschaftlichen Tauschoekonomie, in der es vorrangig um Profit, Kapitale und Chancen geht und zum Anderen die reine zwischenmenschliche OEkonomie, die mit Gesten, Zuspruchen, Geschenken handelt . Zwar begibt sich Derrida bei dem Versuch, diese Fragen zu klaren, immer wieder auf einen gedanklichen Spiessrutenlauf durch die unlogische Logik der Paradoxien, zeigt aber gerade dadurch, dass man mit einem anderen Denken neue Erkenntnisse gewinnen kann. Er fordert eine klare Abgrenzung

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 October 2008
Pages
28
ISBN
9783640197736

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Vergessen geben. Amnesien in Literatur und Film, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Moeglichkeit des Unmoeglichen wird nun, nachdem die Soziologie Jahrzehnte lang die Tausch- und Gabeereignisse in verschiedenen Kulturen beschrieben hat, die semantische Seite der Gabe und des Gebens geoeffnet und betrachtet. Jacques Derrida spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle in der postmodernen Philosophie, fordert und foerdert neue Denkprozesse. Die Kernfrage, die sich Derrida stellt lautet: Gibt es Gabe? Diese Frage soll in dieser Arbeit auch im Film Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismaki gestellt werden. Dabei geht er formalistischen und strukturalistischen Ansatzen nach, indem er den Begriff der Gabe einerseits aus oekonomischen Aspekten, andererseits jedoch auch aus linguistischen Erkenntnissen her konstruiert. Die Gefahr der Formalisierung des Gabeereignisses in der Hinsicht, dass es sich jeden Augenblick selbst zerstoeren und zu einem blossen Tauschakt werden koennte, zeigt die Polemik des Gabendiskurses, der Derrida entschieden und mit einem Komplex von Fragen nachgeht. Kann man geben, ohne zuruckzugeben? Kann man schenken, ohne sich im oekonomischen Kreislauf von Tausch, Verpflichtung und Schuld zu verstricken? Kann man sich geben ? Besonders im Film sind zwei Extrema zu erkennen: die der gesellschaftlichen Tauschoekonomie, in der es vorrangig um Profit, Kapitale und Chancen geht und zum Anderen die reine zwischenmenschliche OEkonomie, die mit Gesten, Zuspruchen, Geschenken handelt . Zwar begibt sich Derrida bei dem Versuch, diese Fragen zu klaren, immer wieder auf einen gedanklichen Spiessrutenlauf durch die unlogische Logik der Paradoxien, zeigt aber gerade dadurch, dass man mit einem anderen Denken neue Erkenntnisse gewinnen kann. Er fordert eine klare Abgrenzung

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 October 2008
Pages
28
ISBN
9783640197736