Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der freie Wille in der Reformation: Nicolaus Gallus und die reformatorische Religionspolitik der fruhen Neuzeit
Paperback

Der freie Wille in der Reformation: Nicolaus Gallus und die reformatorische Religionspolitik der fruhen Neuzeit

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen des fruhneuzeitlichen Diskurses uber die Willensfreiheit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit, die Diskussion uber den freien Willen im reformatorischen Kontext, ist keine theologische Debatte, die sich in einer Aktualitat des Umbruchs in Kirche und Religion der fruhen Neuzeit entwickelte. Der freie Wille war schon in der Antike Mittelpunkt zahlreicher Philosophien - auch und vor allem mit religioesem Hintergrund. Mit der Confessio Augustana (CA) wurde sozusagen vertraglich festgesetzt, wie ein Theologe in seinem jeweiligen Amt zu lehren und zu handeln hatte. Mit seiner Unterschrift bezeugte er seine Treue zu ihr und identifizierte sich mit ihren Inhalten. Mit der Einfuhrung des Augsburger Interim, als UEbergangsloesung bis zu einem endgultigen UEbereinkommen aufgrund der konfessionellen Kirchenspaltung, beginnt der Diskurs um den Begriff des freien Willens in dieser Arbeit. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Text Nikolaus Gallus’ Erklerung vund Consens vieler christlicher Kirchen / der Auspurgischen Confession / auff die newe verfelschung der lehre vom freyen willen / wie die aus dem INTERIM von etlichen noch gefurt und verteidigt wird. , ruckblickend die CA und naturlich vergleichend das Interim von 1548. Hierbei kann man den Diskurs nicht als um blosses Theologengezank verstehen. Vielmehr ging es um Fragen, fur die es keine Loesung mehr unter einem Ruckgriff auf die Bibel und Bekenntnisse oder uber die Einholung von Stellungnahmen und Gutachten seitens der Reformatoren gab. Luther war bereits 1546 gestorben und konnte daher keine Loesungsansatze mehr vorbringen. Die Kirche gab zu damaliger Zeit mit ihren Schriften und Bekenntnissen, Gesetze fur den Alltag eines Christen vor. So kann man also von einem padagogischen Gebrauch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
28 October 2008
Pages
28
ISBN
9783640197408

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen des fruhneuzeitlichen Diskurses uber die Willensfreiheit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit, die Diskussion uber den freien Willen im reformatorischen Kontext, ist keine theologische Debatte, die sich in einer Aktualitat des Umbruchs in Kirche und Religion der fruhen Neuzeit entwickelte. Der freie Wille war schon in der Antike Mittelpunkt zahlreicher Philosophien - auch und vor allem mit religioesem Hintergrund. Mit der Confessio Augustana (CA) wurde sozusagen vertraglich festgesetzt, wie ein Theologe in seinem jeweiligen Amt zu lehren und zu handeln hatte. Mit seiner Unterschrift bezeugte er seine Treue zu ihr und identifizierte sich mit ihren Inhalten. Mit der Einfuhrung des Augsburger Interim, als UEbergangsloesung bis zu einem endgultigen UEbereinkommen aufgrund der konfessionellen Kirchenspaltung, beginnt der Diskurs um den Begriff des freien Willens in dieser Arbeit. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Text Nikolaus Gallus’ Erklerung vund Consens vieler christlicher Kirchen / der Auspurgischen Confession / auff die newe verfelschung der lehre vom freyen willen / wie die aus dem INTERIM von etlichen noch gefurt und verteidigt wird. , ruckblickend die CA und naturlich vergleichend das Interim von 1548. Hierbei kann man den Diskurs nicht als um blosses Theologengezank verstehen. Vielmehr ging es um Fragen, fur die es keine Loesung mehr unter einem Ruckgriff auf die Bibel und Bekenntnisse oder uber die Einholung von Stellungnahmen und Gutachten seitens der Reformatoren gab. Luther war bereits 1546 gestorben und konnte daher keine Loesungsansatze mehr vorbringen. Die Kirche gab zu damaliger Zeit mit ihren Schriften und Bekenntnissen, Gesetze fur den Alltag eines Christen vor. So kann man also von einem padagogischen Gebrauch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
28 October 2008
Pages
28
ISBN
9783640197408