Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Theorie der literarischen UEbersetzung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, Friedrich Schleiermachers in der Abhandlung Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens von 1813 entworfenen UEbersetzungskonzeption im Kontext allgemeiner UEberlegungen zum Problem der literarischen UEbersetzung und eines kurzen UEberblicks uber die Entwicklung der Problematik darzustellen. Zu diesem Zweck werde ich zuerst versuchen, die Problematik der literarischen UEbersetzung in ihren groben Zugen bewusst zu machen (Kapitel 2). Anschliessend will ich die Entwicklung der UEbersetzungstheorie bis zu Schleiermacher skizzieren, um den ubersetzungstheoriegeschichtlichen Wert dessen Konzepts besser beurteilen zu koennen (Kapitel 3). In einem vierten Kapitel werde ich dann das Konzept selbst darstellen. Den Schluss bildet eine resumierende Schlussbemerkung (Kapitel 5). Die Zitatangaben im folgenden Text, die in Klammern stehen, richten sich nach: Friedrich Schleiermacher’ s sammtliche Werke, Dritte Abtheilung: Zur Philosophie. Dritter Band. Berlin: Reimer 1838.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Theorie der literarischen UEbersetzung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, Friedrich Schleiermachers in der Abhandlung Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens von 1813 entworfenen UEbersetzungskonzeption im Kontext allgemeiner UEberlegungen zum Problem der literarischen UEbersetzung und eines kurzen UEberblicks uber die Entwicklung der Problematik darzustellen. Zu diesem Zweck werde ich zuerst versuchen, die Problematik der literarischen UEbersetzung in ihren groben Zugen bewusst zu machen (Kapitel 2). Anschliessend will ich die Entwicklung der UEbersetzungstheorie bis zu Schleiermacher skizzieren, um den ubersetzungstheoriegeschichtlichen Wert dessen Konzepts besser beurteilen zu koennen (Kapitel 3). In einem vierten Kapitel werde ich dann das Konzept selbst darstellen. Den Schluss bildet eine resumierende Schlussbemerkung (Kapitel 5). Die Zitatangaben im folgenden Text, die in Klammern stehen, richten sich nach: Friedrich Schleiermacher’ s sammtliche Werke, Dritte Abtheilung: Zur Philosophie. Dritter Band. Berlin: Reimer 1838.