Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Einfuhrung in die Kommunikationswissenschaft, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahre 1970 erstmals formulierte Hypothese einer wachsenden Wissenskluft (Knowledge-Gap Hypothese) bot Anlass fur viele Diskussionen, auch wenn -oder vielleicht gerade weil- es sich bei dem Ansatz keineswegs um eine vollstandig belegte und allgemeingultige Theorie handelte. Die These, dass Medien nur zum Wissenserwerb von bestimmten Teilen der Bevoelkerung beitrugen, wobei andere Teile der Bevoelkerung nicht von dieser Moeglichkeit profitierten, war von grosser gesellschaftspolitischer Brisanz und die Ursprungsthese wurde Ausgangspunkt vieler folgender Studien. Dennoch sind Forscher und Wissenschaftler bis heute zu keinem endgultigen Ergebnis gekommen und im Zuge der Entstehung und Entwicklung von neuen Medien, hat auch die Wissenskluftforschung immer wieder neue Ansatze geliefert bekommen. Die Freigabe des Internets fur den Normalburger durch das World Wide Web im Jahre 1993, hatte eine erneute Diskussion dieses Themenkomplexes zur Folge. Die Debatte, ob das Hybridmedium Internet fur eine Schliessung von bestehenden Wissenskluften sorgt oder aber den Prozess der Entstehung von einer digitalen Kluft, einem so genannten Digital Divide der Gesellschaft zur Folge hat, wird bis heute fortgesetzt. In dieser Arbeit soll nun die Frage gestellt werden, ob in Deutschland von einer solchen digitalen Spaltung gesprochen werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Einfuhrung in die Kommunikationswissenschaft, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahre 1970 erstmals formulierte Hypothese einer wachsenden Wissenskluft (Knowledge-Gap Hypothese) bot Anlass fur viele Diskussionen, auch wenn -oder vielleicht gerade weil- es sich bei dem Ansatz keineswegs um eine vollstandig belegte und allgemeingultige Theorie handelte. Die These, dass Medien nur zum Wissenserwerb von bestimmten Teilen der Bevoelkerung beitrugen, wobei andere Teile der Bevoelkerung nicht von dieser Moeglichkeit profitierten, war von grosser gesellschaftspolitischer Brisanz und die Ursprungsthese wurde Ausgangspunkt vieler folgender Studien. Dennoch sind Forscher und Wissenschaftler bis heute zu keinem endgultigen Ergebnis gekommen und im Zuge der Entstehung und Entwicklung von neuen Medien, hat auch die Wissenskluftforschung immer wieder neue Ansatze geliefert bekommen. Die Freigabe des Internets fur den Normalburger durch das World Wide Web im Jahre 1993, hatte eine erneute Diskussion dieses Themenkomplexes zur Folge. Die Debatte, ob das Hybridmedium Internet fur eine Schliessung von bestehenden Wissenskluften sorgt oder aber den Prozess der Entstehung von einer digitalen Kluft, einem so genannten Digital Divide der Gesellschaft zur Folge hat, wird bis heute fortgesetzt. In dieser Arbeit soll nun die Frage gestellt werden, ob in Deutschland von einer solchen digitalen Spaltung gesprochen werden kann.