Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur deutsche Philologie, Deutschdidaktik), Veranstaltung: Mode und asthetische Erziehung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang meiner Arbeit steht ein kurzer allgemeiner UEberblick zum Thema Tracht . Dabei soll die Tracht kurz in den Zusammenhang mit dem groesseren Thema Mode gebracht werden, bevor dann eine Begriffbestimmung folgen wird. Auch eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Tracht soll gegeben werden. Dieser Teil der Arbeit versteht sich jedoch nur als kurze Einleitung, da das Hauptaugenmerk darauf liegen soll, was sich auch aus einem, auf den ersten Blick eher ungewoehnlichen Thema wie Die Tracht im Deutschunterricht , didaktisch herausarbeiten lasst. Der Begriff Mode entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Frankreich und leitet sich vom lateinischen modus (Art und Weise) ab. Wahrend des 17. Jahrhunderts wurde er aus dem Franzoesischen in andere europaische Sprachen ubernommen. Nachdem zunachst meist das als modisch galt, was aus Frankreich und im speziellen aus Paris stammte, bildete sich im Laufe des 17. Jahrhunderts in ganz Europa der Begriff der Mode im modernen Sinne heraus. Mode ist zum einen ein Schlusselbegriff, durch den sich soziale Differenzierungsprozesse deuten lassen und zum anderen die kommerzielle Form der AEsthetisierung alltaglicher Selbstdarstellung. Die Tracht bezeichnet im ursprunglichen Sinn alles, was von Menschen als Kleidung getragen wird, so wie es die herrschende Konvention oder eine Institution vorschreibt. Seit dem 16. Jahrhundert erscheinen Trachtenbucher, die die entsprechenden nationalen, regionalen, standischen oder modischen Trachten vorstellen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Begriff sehr umfassend verwendet, so etwa auch fur Berufstrachten. Erst seit dieser Zeit umfasst er vor allem die Volkstrachten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur deutsche Philologie, Deutschdidaktik), Veranstaltung: Mode und asthetische Erziehung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang meiner Arbeit steht ein kurzer allgemeiner UEberblick zum Thema Tracht . Dabei soll die Tracht kurz in den Zusammenhang mit dem groesseren Thema Mode gebracht werden, bevor dann eine Begriffbestimmung folgen wird. Auch eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Tracht soll gegeben werden. Dieser Teil der Arbeit versteht sich jedoch nur als kurze Einleitung, da das Hauptaugenmerk darauf liegen soll, was sich auch aus einem, auf den ersten Blick eher ungewoehnlichen Thema wie Die Tracht im Deutschunterricht , didaktisch herausarbeiten lasst. Der Begriff Mode entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Frankreich und leitet sich vom lateinischen modus (Art und Weise) ab. Wahrend des 17. Jahrhunderts wurde er aus dem Franzoesischen in andere europaische Sprachen ubernommen. Nachdem zunachst meist das als modisch galt, was aus Frankreich und im speziellen aus Paris stammte, bildete sich im Laufe des 17. Jahrhunderts in ganz Europa der Begriff der Mode im modernen Sinne heraus. Mode ist zum einen ein Schlusselbegriff, durch den sich soziale Differenzierungsprozesse deuten lassen und zum anderen die kommerzielle Form der AEsthetisierung alltaglicher Selbstdarstellung. Die Tracht bezeichnet im ursprunglichen Sinn alles, was von Menschen als Kleidung getragen wird, so wie es die herrschende Konvention oder eine Institution vorschreibt. Seit dem 16. Jahrhundert erscheinen Trachtenbucher, die die entsprechenden nationalen, regionalen, standischen oder modischen Trachten vorstellen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Begriff sehr umfassend verwendet, so etwa auch fur Berufstrachten. Erst seit dieser Zeit umfasst er vor allem die Volkstrachten.