Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck der vorliegenden Hausarbeit ist es, die inhaltlichen Schwerpunkte aus die Lage der arbeitenden Klasse in England von Friedrich Engels herauszuarbeiten und knapp darzulegen. Dabei sollen die wichtigsten Begriffe und grundsatzlichen Zusammenhange skizzenhaft dargestellt werden. Ausgehend von der realen Lage der arbeitenden Klasse entwickelt Friedrich Engels die theoretischen Ansatze des historischen Materialismus, eine Theorie zur Erklarung von Gesellschaft und ihrer Geschichte, welche vor allem auf den oekonomischen Prozessen basiert. Im zweiten Teil wird im Rahmen einer Diskussion das Werk auf den wissenschaftlichen Gehalt gepruft. Es folgt eine Zusammenfassung der differenzierten Betrachtungsweisen der heutigen Sekundarliteratur. Eine ausfuhrliche Auseinandersetzung mit dem historischen Materialismus kann aus zwei Grunden in dieser Hausarbeit nicht erfolgen: 1. Die eigenstandige Theorie wurde erst nach Engels Werk zusammen mit Karl Marx konzipiert und ausdifferenziert. 2. Eine fundierte Analyse und Kritik der Theorie wurde den Rahmen einer Hausarbeit deutlich sprengen. Zum Zwecke der Vollstandigkeit soll dies dennoch berucksichtigt und angemessen bearbeitet werden. Schliesslich werden in einem Fazit die anfangs aufgeworfenen Fragen beantwortet und ein resumierender Ausblick von Engels Arbeit auf die moderne Volkswirtschaftslehre gegeben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck der vorliegenden Hausarbeit ist es, die inhaltlichen Schwerpunkte aus die Lage der arbeitenden Klasse in England von Friedrich Engels herauszuarbeiten und knapp darzulegen. Dabei sollen die wichtigsten Begriffe und grundsatzlichen Zusammenhange skizzenhaft dargestellt werden. Ausgehend von der realen Lage der arbeitenden Klasse entwickelt Friedrich Engels die theoretischen Ansatze des historischen Materialismus, eine Theorie zur Erklarung von Gesellschaft und ihrer Geschichte, welche vor allem auf den oekonomischen Prozessen basiert. Im zweiten Teil wird im Rahmen einer Diskussion das Werk auf den wissenschaftlichen Gehalt gepruft. Es folgt eine Zusammenfassung der differenzierten Betrachtungsweisen der heutigen Sekundarliteratur. Eine ausfuhrliche Auseinandersetzung mit dem historischen Materialismus kann aus zwei Grunden in dieser Hausarbeit nicht erfolgen: 1. Die eigenstandige Theorie wurde erst nach Engels Werk zusammen mit Karl Marx konzipiert und ausdifferenziert. 2. Eine fundierte Analyse und Kritik der Theorie wurde den Rahmen einer Hausarbeit deutlich sprengen. Zum Zwecke der Vollstandigkeit soll dies dennoch berucksichtigt und angemessen bearbeitet werden. Schliesslich werden in einem Fazit die anfangs aufgeworfenen Fragen beantwortet und ein resumierender Ausblick von Engels Arbeit auf die moderne Volkswirtschaftslehre gegeben.