Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Konstruktivismus und Politikdidaktik in der Schule
Paperback

Konstruktivismus und Politikdidaktik in der Schule

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Proseminar: Didaktische Theorien zur politischen Bildung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konstruktivismus in der Politikdidaktik. Dieses Thema wird durch eine entstehungsgeschichtliche Kurzzusammenfassung eingeleitet, um im Folgenden die Einzelheiten des konstruktivistischen Denkens einzugehen. Die Wirklichkeit als Konstrukt steht hierauf im Zentrum der Beobachtung. Auf diese theoretische Beleuchtung des Konstruktivismus folgt die Fragestellung nach der Anwendbarkeit des Konstrukts in der Schule. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, welche Lernumgebung in der Schule als optimal fur erfolgreiches Lernen der Schuler und Schulerinnen angesehen wird. Im Vordergrund steht hierbei der Gedanke, geeignete Rahmenbedingungen fur eine Verbesserung des Lernens zu erschaffen. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit den Inhalten der politischen Bildung in der Schule. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Form dieser Inhalte aussieht. Daraufhin wird die Systematik der Basiskonzepte in der politischen Bildung beleuchtet. Diese Systematik wurde eingefuhrt, um der Problematik der austauschbaren Unterrichtsinhalte entgegen zu wirken. Abschliessend wird der Frage nachgegangen, welche Ziele es in der Schule hinsichtlich der politischen Bildung gibt. Die zentrale Zielstellung der politischen Bildung beinhaltet drei Kompetenzbereiche, die naher vorgestellt werden: poltische Urteilsfahigkeit, politische Handlungsfahigkeit und methodische Fahigkeiten. Die Politikdidaktik richtet das Hautaugenmerk auf Kompetenzen, die die SuS befahigen sollen, sich in der politischen Gesellschaft zurecht zu finden. Im Schlussteil wird versucht, den Bogen vom Konstruktivismus zur schulischen politischen Bildung zu schlagen, um Zusammenhange aufzuzeigen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 September 2008
Pages
40
ISBN
9783640177646

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Proseminar: Didaktische Theorien zur politischen Bildung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konstruktivismus in der Politikdidaktik. Dieses Thema wird durch eine entstehungsgeschichtliche Kurzzusammenfassung eingeleitet, um im Folgenden die Einzelheiten des konstruktivistischen Denkens einzugehen. Die Wirklichkeit als Konstrukt steht hierauf im Zentrum der Beobachtung. Auf diese theoretische Beleuchtung des Konstruktivismus folgt die Fragestellung nach der Anwendbarkeit des Konstrukts in der Schule. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, welche Lernumgebung in der Schule als optimal fur erfolgreiches Lernen der Schuler und Schulerinnen angesehen wird. Im Vordergrund steht hierbei der Gedanke, geeignete Rahmenbedingungen fur eine Verbesserung des Lernens zu erschaffen. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit den Inhalten der politischen Bildung in der Schule. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Form dieser Inhalte aussieht. Daraufhin wird die Systematik der Basiskonzepte in der politischen Bildung beleuchtet. Diese Systematik wurde eingefuhrt, um der Problematik der austauschbaren Unterrichtsinhalte entgegen zu wirken. Abschliessend wird der Frage nachgegangen, welche Ziele es in der Schule hinsichtlich der politischen Bildung gibt. Die zentrale Zielstellung der politischen Bildung beinhaltet drei Kompetenzbereiche, die naher vorgestellt werden: poltische Urteilsfahigkeit, politische Handlungsfahigkeit und methodische Fahigkeiten. Die Politikdidaktik richtet das Hautaugenmerk auf Kompetenzen, die die SuS befahigen sollen, sich in der politischen Gesellschaft zurecht zu finden. Im Schlussteil wird versucht, den Bogen vom Konstruktivismus zur schulischen politischen Bildung zu schlagen, um Zusammenhange aufzuzeigen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 September 2008
Pages
40
ISBN
9783640177646