Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut f r deutsche Philologie, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Proseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit setzt sich mit Ludwig Tiecks Drama Der Gestiefelte Kater in der Fassung von 1797 auseinander. Das Werk soll ausf hrlich analysiert werden und anschlie end wird noch auf seine satirischen Elemente eingegangen werden. Dabei kommen verschiedene Forschungsmeinungen zur Sprache und die Schriften Tiecks k nnen als wichtige Quellen dienen. Die Arbeit ist in drei gro e Abschnitte gegliedert. Der erste Teil gibt einen kurzen berblick ber Tiecks Leben und seine verschiedenen Schaffensphasen. Seine bereits fr h vorhandene Begeisterung f r das Theater und die sp ter folgende Entt uschung ber die Theaterst cke und die Schauspieler seiner Zeit, hat wohl vor allem den Ansto f r den Gestiefelten Katers gegeben. Es ist auch interessant, dass die ber hmtesten Werke Tiecks schon in seiner Jugendzeit entstanden sind und dass Tieck Verbindungen zu dem ber hmten Kreis der Fr hromantiker in Jena hatte. Im zweiten Teil soll zuerst auf die formalen Besonderheiten des Werks eingegangen werden. Die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Gattung und der Aufbau werden behandelt und auch die wichtigsten sprachlich-stilistischen Merkmale sollen erw hnt werden. Es sollen die Urspr nge und die Besonderheiten des Spiel im Spiel -Dramas untersucht werden und auf die in diesem Werk besonders wichtige Verwirrung der Handlungsstr nge und der Spielsph ren eingegangen werden. Anschlie end wird das Werk an sich n her betrachtet. Das Drama besteht aus drei Akten, einem Prolog und einem Epilog und der Inhalt der einzelnen Akte und Auftritte soll umrissen und anhand von verschiedenen Textstellen analysiert werden. Dabei wird besonders auch auf die Verh ltnisse im Theater zu Tiecks Zeit eingegangen we
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut f r deutsche Philologie, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Proseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit setzt sich mit Ludwig Tiecks Drama Der Gestiefelte Kater in der Fassung von 1797 auseinander. Das Werk soll ausf hrlich analysiert werden und anschlie end wird noch auf seine satirischen Elemente eingegangen werden. Dabei kommen verschiedene Forschungsmeinungen zur Sprache und die Schriften Tiecks k nnen als wichtige Quellen dienen. Die Arbeit ist in drei gro e Abschnitte gegliedert. Der erste Teil gibt einen kurzen berblick ber Tiecks Leben und seine verschiedenen Schaffensphasen. Seine bereits fr h vorhandene Begeisterung f r das Theater und die sp ter folgende Entt uschung ber die Theaterst cke und die Schauspieler seiner Zeit, hat wohl vor allem den Ansto f r den Gestiefelten Katers gegeben. Es ist auch interessant, dass die ber hmtesten Werke Tiecks schon in seiner Jugendzeit entstanden sind und dass Tieck Verbindungen zu dem ber hmten Kreis der Fr hromantiker in Jena hatte. Im zweiten Teil soll zuerst auf die formalen Besonderheiten des Werks eingegangen werden. Die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Gattung und der Aufbau werden behandelt und auch die wichtigsten sprachlich-stilistischen Merkmale sollen erw hnt werden. Es sollen die Urspr nge und die Besonderheiten des Spiel im Spiel -Dramas untersucht werden und auf die in diesem Werk besonders wichtige Verwirrung der Handlungsstr nge und der Spielsph ren eingegangen werden. Anschlie end wird das Werk an sich n her betrachtet. Das Drama besteht aus drei Akten, einem Prolog und einem Epilog und der Inhalt der einzelnen Akte und Auftritte soll umrissen und anhand von verschiedenen Textstellen analysiert werden. Dabei wird besonders auch auf die Verh ltnisse im Theater zu Tiecks Zeit eingegangen we