Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,0, Universitat Salzburg (Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Internationale Organisationen und Regime, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschaftigt sich thematisch mit den regionalen und subregionalen Integrationsbestrebungen der lateinamerikanischen Lander. Beginnend mit der 1. Wirtschaftsintegrationsphase der 60-er und 70-er Jahre zeichnet sie hauptsachlich den Weg und das Scheitern der ALALC (Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung) nach und erlautert den wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel, der nach der Schuldenkrise der 80-er Jahre zum Wiedererstarken der Integrationssysteme gefuhrt hat. Behandelt werden weiters das Konzept und die Ziele der 2. Integrationsphase ab den 1990-er Jahren, wobei bei der Evaluation das Augenmerk im Wesentlichen auf die beiden dominanten sudamerikanischen Wirtschaftsbundnisse, MERCOSUR und Andengemeinschaft, gelegt wird. Diese Einschrankung wird einerseits vorgenommen, um den Rahmen der Arbeit zu begrenzen und andererseits deshalb, weil diese bei- den Integrationssysteme Parallelen und UEberschneidungen aufweisen und sich daher fur einen Vergleich gut eignen. Als besonders essentiell erachte ich es, Erfolge bzw. Hindernisse und Schwierigkeiten der Wirtschaftskooperationen zu eruieren, um anschliessend auf generelle Starken und Schwachen von lateinamerikanischen Integrationsbundnissen schliessen zu koennen. Konkreter gefasst, konzentriert sich diese Seminararbeit auf die Beantwortung der folgenden forschungsleitenden Fragestellung: 1. Welche besonderen Merkmale weisen die derzeitigen lateinamerikanischen Integrationsprozesse auf? 2. Welche Herausforderungen koennen daraus fur die Zukunft abgeleitet werden und wie koennten etwaige Mangel beseitigt werden? In Anlehnung an diese zentrale Fragestellung stellt sich der Aufbau der Arbei
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,0, Universitat Salzburg (Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Internationale Organisationen und Regime, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschaftigt sich thematisch mit den regionalen und subregionalen Integrationsbestrebungen der lateinamerikanischen Lander. Beginnend mit der 1. Wirtschaftsintegrationsphase der 60-er und 70-er Jahre zeichnet sie hauptsachlich den Weg und das Scheitern der ALALC (Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung) nach und erlautert den wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel, der nach der Schuldenkrise der 80-er Jahre zum Wiedererstarken der Integrationssysteme gefuhrt hat. Behandelt werden weiters das Konzept und die Ziele der 2. Integrationsphase ab den 1990-er Jahren, wobei bei der Evaluation das Augenmerk im Wesentlichen auf die beiden dominanten sudamerikanischen Wirtschaftsbundnisse, MERCOSUR und Andengemeinschaft, gelegt wird. Diese Einschrankung wird einerseits vorgenommen, um den Rahmen der Arbeit zu begrenzen und andererseits deshalb, weil diese bei- den Integrationssysteme Parallelen und UEberschneidungen aufweisen und sich daher fur einen Vergleich gut eignen. Als besonders essentiell erachte ich es, Erfolge bzw. Hindernisse und Schwierigkeiten der Wirtschaftskooperationen zu eruieren, um anschliessend auf generelle Starken und Schwachen von lateinamerikanischen Integrationsbundnissen schliessen zu koennen. Konkreter gefasst, konzentriert sich diese Seminararbeit auf die Beantwortung der folgenden forschungsleitenden Fragestellung: 1. Welche besonderen Merkmale weisen die derzeitigen lateinamerikanischen Integrationsprozesse auf? 2. Welche Herausforderungen koennen daraus fur die Zukunft abgeleitet werden und wie koennten etwaige Mangel beseitigt werden? In Anlehnung an diese zentrale Fragestellung stellt sich der Aufbau der Arbei