Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Stalinnote vom 10.03.1952
Paperback

Die Stalinnote vom 10.03.1952

$134.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Institut fur Politikwissenschaften), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit moechte ich mich eingehend mit der so genannten Stalinnote befassen. Im Folgenden wird zunachst der geschichtliche Hintergrund im Nachkriegsdeutschland Anfang der 50er Jahre geschildert. Vor dem Hintergrund des sich verscharfenden Ost-West- Konflikts und einer immer klareren Bindung Westeuropas an die Vereinigten Staaten fuhlte sich die UdSSR Anfang der funfziger Jahre durch die geplante Grundung der Europaischen Verteidigungsgemeinschaft unter Beteiligung der Bundesrepublik bedroht. In seiner ersten Note vom 10. Marz 1952 schlug Jossif W. Stalin daher den Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland vor: Deutschland sollte ein einheitlicher, souveraner Staat mit demokratischer Verfassung werden und innerhalb der im Potsdamer Abkommen festgelegten Grenzen bestehen. Zwar sollte Deutschland in begrenztem Umfang Streitkrafte aufstellen durfen, aber es sollte sich auch verpflichten, keine Bundnisse abzuschliessen, die gegen andere Staaten gerichtet waren. Intendiert war uberdies der Abzug samtlicher Besatzungstruppen innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Friedensvertrags. Dabei werden die Interessen der drei wichtigsten Akteure und deren Verhaltnis untereinander ausgiebig herausgearbeitet. Diese sind die USA sowie Westeuropa, die BRD und die Sowjetunion. Die Entstehung der Note, aus einem regen Notenwechsel der Siegermachte heraus, soll ebenso dargestellt werden wie die Inhalte der Note. Weiterhin werden die Reaktionen der einzelnen Akteure, aber auch der restlichen Welt, auf die Note behandelt. Zu guter letzt wird noch die in der Literatur sehr kontrovers diskutierte Frage gestellt, ob Adenauer mit Ablehnung der Note eine fruhzeitige Vereinigung der beiden deutschen Staaten vereitelte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 September 2008
Pages
88
ISBN
9783640155750

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Institut fur Politikwissenschaften), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit moechte ich mich eingehend mit der so genannten Stalinnote befassen. Im Folgenden wird zunachst der geschichtliche Hintergrund im Nachkriegsdeutschland Anfang der 50er Jahre geschildert. Vor dem Hintergrund des sich verscharfenden Ost-West- Konflikts und einer immer klareren Bindung Westeuropas an die Vereinigten Staaten fuhlte sich die UdSSR Anfang der funfziger Jahre durch die geplante Grundung der Europaischen Verteidigungsgemeinschaft unter Beteiligung der Bundesrepublik bedroht. In seiner ersten Note vom 10. Marz 1952 schlug Jossif W. Stalin daher den Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland vor: Deutschland sollte ein einheitlicher, souveraner Staat mit demokratischer Verfassung werden und innerhalb der im Potsdamer Abkommen festgelegten Grenzen bestehen. Zwar sollte Deutschland in begrenztem Umfang Streitkrafte aufstellen durfen, aber es sollte sich auch verpflichten, keine Bundnisse abzuschliessen, die gegen andere Staaten gerichtet waren. Intendiert war uberdies der Abzug samtlicher Besatzungstruppen innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Friedensvertrags. Dabei werden die Interessen der drei wichtigsten Akteure und deren Verhaltnis untereinander ausgiebig herausgearbeitet. Diese sind die USA sowie Westeuropa, die BRD und die Sowjetunion. Die Entstehung der Note, aus einem regen Notenwechsel der Siegermachte heraus, soll ebenso dargestellt werden wie die Inhalte der Note. Weiterhin werden die Reaktionen der einzelnen Akteure, aber auch der restlichen Welt, auf die Note behandelt. Zu guter letzt wird noch die in der Literatur sehr kontrovers diskutierte Frage gestellt, ob Adenauer mit Ablehnung der Note eine fruhzeitige Vereinigung der beiden deutschen Staaten vereitelte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 September 2008
Pages
88
ISBN
9783640155750