Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1, Universitat Salzburg (Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Die Osterweiterung der Europaischen Union , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die am 01. Mai 2004 erfolgte Aufnahme von 10 neuen Landern aus dem ost- und sudosteuropaischen Raum markierte fur die Europaische Union ein historisches Ereignis. Mit dem Big Bang der Aufstockung der Staatengemeinschaft von vorher 15 auf nunmehr 25 Mitgliedsstaaten konnte die Union einerseits eines ihrer sehnsuchtigsten Ziele verwirklichen (Stichwort: Friedensprojekt), hat sich damit jedoch gleichzeitig auch neuen grossen Herausforderungen gestellt, welche es in Zukunft erfolgreich zu bewaltigen gilt. Der Erfolg der Osterweiterung wird bereits nach kurzer Zeit namlich nicht mehr an der bereits gelungenen Heranfuhrung der Neuen an die Union gemessen werden, sondern an Indikatoren wie der kunftigen Integrationsfahigkeit und Bereitschaft der 10 sowie allgemein an der weiteren Entwicklung der Europaischen Union. Da der Dauerkonflikt um die in einen mehrheitlich griechischen und einen kleineren turkischen Teil gespaltene Insel Zypern auch im Zuge des Beitrittsprozesses des Landes nicht erfolgreich geloest werden konnte, wird dieser Frage in den kunftigen Agenden der EU verstarkte Bedeutung zukommen. Der Fokus der Union wird sich primar allein schon deshalb auf diese Thematik richten, weil sich diese durch den Beitritt Zyperns zu einer brisanten Auseinandersetzung innerhalb der EU-Grenzen verschoben hat. Eine erhoehte Aufmerksamkeit in der Zypern-Frage stellt zusatzlich die Forderung der Union nach einer zumindest de facto Anerkennung des griechischzypriotischen Inselteils durch die Turkei dar, welche nach den Vorstellungen der EU bereits vor dem Beginn der Beitrittsverhandlungen mit Ankara im Oktober 2005 zu erfolgen hat. Aus der vorherigen Einleitung sowie themati
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1, Universitat Salzburg (Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Die Osterweiterung der Europaischen Union , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die am 01. Mai 2004 erfolgte Aufnahme von 10 neuen Landern aus dem ost- und sudosteuropaischen Raum markierte fur die Europaische Union ein historisches Ereignis. Mit dem Big Bang der Aufstockung der Staatengemeinschaft von vorher 15 auf nunmehr 25 Mitgliedsstaaten konnte die Union einerseits eines ihrer sehnsuchtigsten Ziele verwirklichen (Stichwort: Friedensprojekt), hat sich damit jedoch gleichzeitig auch neuen grossen Herausforderungen gestellt, welche es in Zukunft erfolgreich zu bewaltigen gilt. Der Erfolg der Osterweiterung wird bereits nach kurzer Zeit namlich nicht mehr an der bereits gelungenen Heranfuhrung der Neuen an die Union gemessen werden, sondern an Indikatoren wie der kunftigen Integrationsfahigkeit und Bereitschaft der 10 sowie allgemein an der weiteren Entwicklung der Europaischen Union. Da der Dauerkonflikt um die in einen mehrheitlich griechischen und einen kleineren turkischen Teil gespaltene Insel Zypern auch im Zuge des Beitrittsprozesses des Landes nicht erfolgreich geloest werden konnte, wird dieser Frage in den kunftigen Agenden der EU verstarkte Bedeutung zukommen. Der Fokus der Union wird sich primar allein schon deshalb auf diese Thematik richten, weil sich diese durch den Beitritt Zyperns zu einer brisanten Auseinandersetzung innerhalb der EU-Grenzen verschoben hat. Eine erhoehte Aufmerksamkeit in der Zypern-Frage stellt zusatzlich die Forderung der Union nach einer zumindest de facto Anerkennung des griechischzypriotischen Inselteils durch die Turkei dar, welche nach den Vorstellungen der EU bereits vor dem Beginn der Beitrittsverhandlungen mit Ankara im Oktober 2005 zu erfolgen hat. Aus der vorherigen Einleitung sowie themati