Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proeminar (Einfuhrung in die empirische Wahlkampfforschung), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Gerhard Schroeder 1998 auf dem damaligen zweifellos perfekt inszenierten SPD-Parteitag in Leipzig offiziell zum Herausforderer des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl gekurt wurde, ist eine heftige Debatte darum entbrannt, inwieweit sich eine Art theoretisches Konzept zu den Formen des allgemeinen Wahlkampfes um die Begriffe von Modernisierung und Amerikanisierung erstellen lasst. Haben wir es im Zuge der massiven Nutzung neuer Medien lediglich mit einer rein technischen Verlagerung des Wahlkampfes von der Strasse in die Arenen von TV und Internet zu tun oder sind derlei zu beobachtenden Tendenzen vor allem auf den US-amerikanischen Einfluss zuruckzufuhren? Werden Sachthemen mehr und mehr von personalisierten Scheindebatten verdrangt? Welche Veranderungen in der Mediennutzung lassen sich erkennen? Ist es legitim, die Wahl zum deutschen Bundestag 2005 als amerikanisiert zu bezeichnen? Diese und weitere Fragen subsumieren den Leitgedanken der gesamten Hausarbeit, welcher sich in der Fragestellung formuliert, ob sich am Beispiel des von SPD und CDU gefuhrten Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2005 Merkmale und Tendenzen erkennen lassen, die auf einen Prozess der Amerikanisierung deutscher Wahlkampfe hindeuten? Zur Beantwortung wird zunachst zu klaren sein, was Amerikanisierung uberhaupt ist und inwieweit sich dieser Begriff von der Modernisierungsthese abgrenzt. Sodann wird es darum gehen, eine punktuell detaillierte Analyse des Wahlkampfes beider grosser Volksparteien zur Bundestagswahl 2005 vorzunehmen. Aus den ersten beiden Arbeitsschritten ergeben sich nun einerseits zentrale Kriterien der Amerikanisierungsthese sowie anderersei
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proeminar (Einfuhrung in die empirische Wahlkampfforschung), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Gerhard Schroeder 1998 auf dem damaligen zweifellos perfekt inszenierten SPD-Parteitag in Leipzig offiziell zum Herausforderer des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl gekurt wurde, ist eine heftige Debatte darum entbrannt, inwieweit sich eine Art theoretisches Konzept zu den Formen des allgemeinen Wahlkampfes um die Begriffe von Modernisierung und Amerikanisierung erstellen lasst. Haben wir es im Zuge der massiven Nutzung neuer Medien lediglich mit einer rein technischen Verlagerung des Wahlkampfes von der Strasse in die Arenen von TV und Internet zu tun oder sind derlei zu beobachtenden Tendenzen vor allem auf den US-amerikanischen Einfluss zuruckzufuhren? Werden Sachthemen mehr und mehr von personalisierten Scheindebatten verdrangt? Welche Veranderungen in der Mediennutzung lassen sich erkennen? Ist es legitim, die Wahl zum deutschen Bundestag 2005 als amerikanisiert zu bezeichnen? Diese und weitere Fragen subsumieren den Leitgedanken der gesamten Hausarbeit, welcher sich in der Fragestellung formuliert, ob sich am Beispiel des von SPD und CDU gefuhrten Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2005 Merkmale und Tendenzen erkennen lassen, die auf einen Prozess der Amerikanisierung deutscher Wahlkampfe hindeuten? Zur Beantwortung wird zunachst zu klaren sein, was Amerikanisierung uberhaupt ist und inwieweit sich dieser Begriff von der Modernisierungsthese abgrenzt. Sodann wird es darum gehen, eine punktuell detaillierte Analyse des Wahlkampfes beider grosser Volksparteien zur Bundestagswahl 2005 vorzunehmen. Aus den ersten beiden Arbeitsschritten ergeben sich nun einerseits zentrale Kriterien der Amerikanisierungsthese sowie anderersei