Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Analyse und Interpretation der Ballade  Die Burgschaft (1798) von Johann Christoph Friedrich von Schiller
Paperback

Analyse und Interpretation der Ballade Die Burgschaft (1798) von Johann Christoph Friedrich von Schiller

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Franzoesische Revolution (1789-1799). Sie pragte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Bruderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsatzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Standestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine burgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, fuhrte zu gravierenden politischen Veranderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und kroente sich schliesslich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgultig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb. Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die Die Burgschaft schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zuruck. Er sah die franzoesische Revolution als gescheitert an.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 August 2008
Pages
28
ISBN
9783640139125

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Franzoesische Revolution (1789-1799). Sie pragte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Bruderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsatzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Standestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine burgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, fuhrte zu gravierenden politischen Veranderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und kroente sich schliesslich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgultig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb. Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die Die Burgschaft schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zuruck. Er sah die franzoesische Revolution als gescheitert an.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 August 2008
Pages
28
ISBN
9783640139125