Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Koln, 130 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Event ist in den 90er Jahren zu einer Art Modewort geworden und erfreut sich heutzutage an immer mehr Interesse seitens der Unternehmen. Galt das Instrument des Event-Marketings noch vor einigen Jahren als ein eher unkonventionelles Marketinginstrument und wurde als Below the Line -Manahme betitelt, so ist es bis heute zu einem von den Unternehmen sehr beliebten und akzeptierten Instrument der Kommunikationspolitik herangereift. Immer mehr Unternehmen pragen und konzipieren Events, bei denen emotionale und physische Reize sowie starke und positive Aktivierungsprozesse ausgelost werden, um sich mit einer dauerhaften, emotional verankerten Kundenansprache gegenuber anderen Mitbewerbern abzugrenzen und zu profilieren. Gerade bei dem heutzutage informationsuberlasteten Konsumenten erleidet die klassische Kommunikation aufgrund der selektiven Wahrnehmung des Verbrauchers Effektivitatsverluste. Aufgrund von marktwirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Veranderungen ist es fur die Unternehmen immer wichtiger geworden, neue Wege zu finden, mit dem Konsumenten aktiv und zielgruppenspezifisch zu kommunizieren. Einer dieser Wege ist das sich rasant entwickelnde Event-Marketing, das den klassischen Marketing-Mix um ein weiteres Instrument belebt hat. Das Event-Marketing wird als Kommunikationsinstrument systematisch eingesetzt, um so von der geradezu offenen Haltung der Gesellschaft gegenuber Events zu profitieren, indem der Wandel vom Versorgungs- zum Erlebniskonsum aufgegriffen wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Koln, 130 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Event ist in den 90er Jahren zu einer Art Modewort geworden und erfreut sich heutzutage an immer mehr Interesse seitens der Unternehmen. Galt das Instrument des Event-Marketings noch vor einigen Jahren als ein eher unkonventionelles Marketinginstrument und wurde als Below the Line -Manahme betitelt, so ist es bis heute zu einem von den Unternehmen sehr beliebten und akzeptierten Instrument der Kommunikationspolitik herangereift. Immer mehr Unternehmen pragen und konzipieren Events, bei denen emotionale und physische Reize sowie starke und positive Aktivierungsprozesse ausgelost werden, um sich mit einer dauerhaften, emotional verankerten Kundenansprache gegenuber anderen Mitbewerbern abzugrenzen und zu profilieren. Gerade bei dem heutzutage informationsuberlasteten Konsumenten erleidet die klassische Kommunikation aufgrund der selektiven Wahrnehmung des Verbrauchers Effektivitatsverluste. Aufgrund von marktwirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Veranderungen ist es fur die Unternehmen immer wichtiger geworden, neue Wege zu finden, mit dem Konsumenten aktiv und zielgruppenspezifisch zu kommunizieren. Einer dieser Wege ist das sich rasant entwickelnde Event-Marketing, das den klassischen Marketing-Mix um ein weiteres Instrument belebt hat. Das Event-Marketing wird als Kommunikationsinstrument systematisch eingesetzt, um so von der geradezu offenen Haltung der Gesellschaft gegenuber Events zu profitieren, indem der Wandel vom Versorgungs- zum Erlebniskonsum aufgegriffen wird.