Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Hoffnung Statt Erkenntnis? Das Problem Der Ethischen Normen Im Pragmatismus Von William James
Paperback

Hoffnung Statt Erkenntnis? Das Problem Der Ethischen Normen Im Pragmatismus Von William James

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Duisburg-Essen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hoffnung statt Erkenntnis? Zur politischen Theorie des Pragmatismus., 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Moralische Normen in der Gestalt von Handlungsgeboten und - verboten bzw. Unterlassungsgeboten bestimmen unseren Alltag, zum Teil in der Gestalt internalisierter Normen, die unbewut angewendet werden, aber auch in der Ge�stalt fester, fixierter Normensysteme. Als William James zum Ende des 19. Jh. seine Philosophie des Pragmatismus der Offentlichkeit vorstellte, loste er damit einen philosophischen Streit aus. Ein zentraler Punkt der ihm gegenuber geauerten Kritik bezog sich auf die aus der pragmatischen Auffassung angeblich resultierenden Auffassungen von Moral. Insbesondere James’ .Wahrheitsbegriff wurde unter diesem Aspekt scharf kriti�siert. Ihm wurde vorgeworfen, eine Art moralische Willkur zu proklamieren und im Sinne eines vulgaren Utilitarismus Wahrheit mit Nutzlichkeit gleichzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, den pragmatische Philosophie von William James auf die darin enthaltenen Bezuge zu moralischen Wertesystemen zu untersuchen und festzustellen, inwieweit diese Vorwurfe zutreffen. Im ersten Teil sollen zu�nachst die zentralen Begriffe von William James’ Pragmatismus, die pragmatische Methode und der pragmatischen Wahrheitsbegriff, sowie die daraus resultieren�den Probleme erlautert werden. Im zweiten Teil soll dann gezeigt werden, wie Ja�mes’ Pragmatismus sich gegenuber moralischen Wertesystemen verhalt. Es soll sowohl dargestellt werden, inwieweit die Theorie des Pragmatismus selbst im Bezug auf moralischer Normen auszulegen ist, als auch, auf welche Weise James selbst explizit zu diesem Themenkomplex Stellung bezogen hat. Die wesentliche Grundlage dieser Arbeit bilden die deutschen Ubersetzungen zum einen der Texte seiner acht Vorles

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 August 2008
Pages
56
ISBN
9783640130290

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Duisburg-Essen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hoffnung statt Erkenntnis? Zur politischen Theorie des Pragmatismus., 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Moralische Normen in der Gestalt von Handlungsgeboten und - verboten bzw. Unterlassungsgeboten bestimmen unseren Alltag, zum Teil in der Gestalt internalisierter Normen, die unbewut angewendet werden, aber auch in der Ge�stalt fester, fixierter Normensysteme. Als William James zum Ende des 19. Jh. seine Philosophie des Pragmatismus der Offentlichkeit vorstellte, loste er damit einen philosophischen Streit aus. Ein zentraler Punkt der ihm gegenuber geauerten Kritik bezog sich auf die aus der pragmatischen Auffassung angeblich resultierenden Auffassungen von Moral. Insbesondere James’ .Wahrheitsbegriff wurde unter diesem Aspekt scharf kriti�siert. Ihm wurde vorgeworfen, eine Art moralische Willkur zu proklamieren und im Sinne eines vulgaren Utilitarismus Wahrheit mit Nutzlichkeit gleichzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, den pragmatische Philosophie von William James auf die darin enthaltenen Bezuge zu moralischen Wertesystemen zu untersuchen und festzustellen, inwieweit diese Vorwurfe zutreffen. Im ersten Teil sollen zu�nachst die zentralen Begriffe von William James’ Pragmatismus, die pragmatische Methode und der pragmatischen Wahrheitsbegriff, sowie die daraus resultieren�den Probleme erlautert werden. Im zweiten Teil soll dann gezeigt werden, wie Ja�mes’ Pragmatismus sich gegenuber moralischen Wertesystemen verhalt. Es soll sowohl dargestellt werden, inwieweit die Theorie des Pragmatismus selbst im Bezug auf moralischer Normen auszulegen ist, als auch, auf welche Weise James selbst explizit zu diesem Themenkomplex Stellung bezogen hat. Die wesentliche Grundlage dieser Arbeit bilden die deutschen Ubersetzungen zum einen der Texte seiner acht Vorles

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 August 2008
Pages
56
ISBN
9783640130290