Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Zentrale Faktoren Fuer Das Phanomen Des Kolonialismus

$32.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Volker, Note: 1,6, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschaftige ich mich mit dem Phanomen des Kolonialismus, welcher im 14. und 15. Jahrhundert groe Teile der Neuen Welt und Asiens uberzog und in abgeanderter Form bis heute ein geopolitisches Mittel zur Durchsetzung von machtpolitischen Interessen ist. Naturlich hat sich der Kolonialismus mit der globalen Entwicklung uber die Jahrhunderte verandert, sein Funktionsprinzip beinhaltet aber immer noch eine Uberlegenheitsideologie der Kolonisierer und es wird immer wieder auf die Gewalt als Ultimo Ratio zuruckgegriffen. Uberlegenheitsgefuhl, die Sehnsucht nach neuen reichen Landern und dem Paradies, der Profit des sich immer groer ausbreitenden Welthandels und die militarische Uberlegenheit sind wohl die Grundmotive, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts die ersten Wellen von portugiesischen Entdeckern antreiben, an der afrikanischen Westkuste Handelsposten zu errichten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
28
ISBN
9783640129492

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Volker, Note: 1,6, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschaftige ich mich mit dem Phanomen des Kolonialismus, welcher im 14. und 15. Jahrhundert groe Teile der Neuen Welt und Asiens uberzog und in abgeanderter Form bis heute ein geopolitisches Mittel zur Durchsetzung von machtpolitischen Interessen ist. Naturlich hat sich der Kolonialismus mit der globalen Entwicklung uber die Jahrhunderte verandert, sein Funktionsprinzip beinhaltet aber immer noch eine Uberlegenheitsideologie der Kolonisierer und es wird immer wieder auf die Gewalt als Ultimo Ratio zuruckgegriffen. Uberlegenheitsgefuhl, die Sehnsucht nach neuen reichen Landern und dem Paradies, der Profit des sich immer groer ausbreitenden Welthandels und die militarische Uberlegenheit sind wohl die Grundmotive, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts die ersten Wellen von portugiesischen Entdeckern antreiben, an der afrikanischen Westkuste Handelsposten zu errichten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
28
ISBN
9783640129492