Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Regeln Und Normen - Gruss Und Verabschiedung Konstrastiv
Paperback

Regeln Und Normen - Gruss Und Verabschiedung Konstrastiv

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Professur fur Deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Konstrastive Linguistik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Alle Kapitel dieser Hausarbeit beziehen sich auf das zwischenmenschliche Gesprach, und lassen Sonderformen der Kommunikation wie Telefonieren, Chat, Email usw. aus. Bei einer Begruung werden sowohl territoriale, als auch imaginare Raume durchbrochen. Die Wahl des Grues wird bestimmt durch die sozialen Bindungen des Redners oder dessen Stellung in der hierarchischen Ordnung seiner Kultur. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass durch die Anwendung bestimmter Gruformeln sich die Grupartner als einer bestimmten Gruppe angehorig fuhlen konnen, sei es einer ethnischen Gruppe, einer Berufssparte oder Jugendliche einer bestimmten Altersklasse. Welche Bedeutung der Kontaktaufnahme zukommt und nach welchen Mastaben die Art der Gruformel angewendet wird, beschreiben die ersten beiden Kapitel der vorliegenden Arbeit.3 Im Folgenden geht es um die bekanntesten Gru- und Abschiedsformeln und auf welche Weise sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Das Gruritual besteht jedoch nicht nur aus verbaler Kommunikation; zu einem viel groeren Teil spielt die nonverbale Ebene eine Rolle. Das Spektrum reicht von kleinen, fast unsichtbaren Gesten bis hin zu bewussten Handlungen, wie z.B. dem Handereichen und soll in Kapitel 4 dargelegt werden. Es folgt ein Exkurs, der sich beispielhaft mit veralteten Ritualen beschaftigt, die vor nicht allzu langer Zeit noch gebrauchlich und eine Frage der Hoflichkeit waren, jedoch mittlerweile nicht mehr oder nur von der alteren Generation verwendet werden. Um Begruungskonventionen geht es in Kapitel 6. Grurituale, die in anderen Landern zum Alltag gehoren, rufen bei Europaern vielleicht Unverstandnis und Befremden hervor. Diese Kapitel zeigt einige solcher Beispiele auf. Geh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
56
ISBN
9783640126835

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Professur fur Deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Konstrastive Linguistik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Alle Kapitel dieser Hausarbeit beziehen sich auf das zwischenmenschliche Gesprach, und lassen Sonderformen der Kommunikation wie Telefonieren, Chat, Email usw. aus. Bei einer Begruung werden sowohl territoriale, als auch imaginare Raume durchbrochen. Die Wahl des Grues wird bestimmt durch die sozialen Bindungen des Redners oder dessen Stellung in der hierarchischen Ordnung seiner Kultur. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass durch die Anwendung bestimmter Gruformeln sich die Grupartner als einer bestimmten Gruppe angehorig fuhlen konnen, sei es einer ethnischen Gruppe, einer Berufssparte oder Jugendliche einer bestimmten Altersklasse. Welche Bedeutung der Kontaktaufnahme zukommt und nach welchen Mastaben die Art der Gruformel angewendet wird, beschreiben die ersten beiden Kapitel der vorliegenden Arbeit.3 Im Folgenden geht es um die bekanntesten Gru- und Abschiedsformeln und auf welche Weise sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Das Gruritual besteht jedoch nicht nur aus verbaler Kommunikation; zu einem viel groeren Teil spielt die nonverbale Ebene eine Rolle. Das Spektrum reicht von kleinen, fast unsichtbaren Gesten bis hin zu bewussten Handlungen, wie z.B. dem Handereichen und soll in Kapitel 4 dargelegt werden. Es folgt ein Exkurs, der sich beispielhaft mit veralteten Ritualen beschaftigt, die vor nicht allzu langer Zeit noch gebrauchlich und eine Frage der Hoflichkeit waren, jedoch mittlerweile nicht mehr oder nur von der alteren Generation verwendet werden. Um Begruungskonventionen geht es in Kapitel 6. Grurituale, die in anderen Landern zum Alltag gehoren, rufen bei Europaern vielleicht Unverstandnis und Befremden hervor. Diese Kapitel zeigt einige solcher Beispiele auf. Geh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
56
ISBN
9783640126835