Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Belagerung Wiens Durch Die Osmanen (1529)
Paperback

Die Belagerung Wiens Durch Die Osmanen (1529)

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,2, Universite du Luxembourg (Fakultat fur Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Globalgeschichte, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anhanger des Islam, von den Europaern des Mittelalters und der fruhen Neuzeit auch noch Mauren oder Sarazenen genannt, stellten lange Zeit das typische Feindbild Europas dar. Im Mittelalter gab es viele Kreuzzuge der Christen gegen Andersglaubige, vor allem aber gegen die Muslime, besonders als diese zuerst 1077, dann wieder 1187 und 1244 Jerusalem eroberten. Von nun an waren die Muslime diejenigen, die das Christentum bedrohten. Im Jahre 1453 wurde Konstantinopel und damit auch das christliche Westromische Reich, von den Osmanen erobert. Die Mauren haben schon lange vorher groe Teile Spaniens unter ihre Herrschaft gebracht, Granada, der letzte maurische Stutzpunkt in Spanien, fiel erst 1492. Damit waren zwar die maurische Vorherrschaft in Spanien und die Reconquista endgultig vorbei, doch im vorderen Orient entstand schon eine neue Bedrohung fur das christliche Europa, das Osmanische Reich. Nach und nach eroberten die Osmanen den Balkan und standen schlielich 1529 zum ersten Mal vor den Toren Wiens, einer der groten und machtigsten europaischen Stadte des 16. Jahrhunderts. Ein Schock fur das Christentum. Eine Welle des Schreckens uberschwemmte Europa. Die Furcht vor den muslimischen Turken war gro. In dieser Arbeit will ich den Verlauf der ersten Wiener Turkenbelagerung von 1529 naher erlautern und ihre Auswirkungen auf die Relationen zwischen Christentum und Islam bewerten. Wie sahen die Christen die Muslime? In welcher Hinsicht beeinflusste die erste Wiener Turkenbelagerung die vorherrschenden Stereotypen? Die Osmanen gehoren zu den Turkvolkern Zentralasiens. Der erste Stammesherrscher der Osmanen, dessen Le

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
29 July 2008
Pages
28
ISBN
9783640117901

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,2, Universite du Luxembourg (Fakultat fur Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Globalgeschichte, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anhanger des Islam, von den Europaern des Mittelalters und der fruhen Neuzeit auch noch Mauren oder Sarazenen genannt, stellten lange Zeit das typische Feindbild Europas dar. Im Mittelalter gab es viele Kreuzzuge der Christen gegen Andersglaubige, vor allem aber gegen die Muslime, besonders als diese zuerst 1077, dann wieder 1187 und 1244 Jerusalem eroberten. Von nun an waren die Muslime diejenigen, die das Christentum bedrohten. Im Jahre 1453 wurde Konstantinopel und damit auch das christliche Westromische Reich, von den Osmanen erobert. Die Mauren haben schon lange vorher groe Teile Spaniens unter ihre Herrschaft gebracht, Granada, der letzte maurische Stutzpunkt in Spanien, fiel erst 1492. Damit waren zwar die maurische Vorherrschaft in Spanien und die Reconquista endgultig vorbei, doch im vorderen Orient entstand schon eine neue Bedrohung fur das christliche Europa, das Osmanische Reich. Nach und nach eroberten die Osmanen den Balkan und standen schlielich 1529 zum ersten Mal vor den Toren Wiens, einer der groten und machtigsten europaischen Stadte des 16. Jahrhunderts. Ein Schock fur das Christentum. Eine Welle des Schreckens uberschwemmte Europa. Die Furcht vor den muslimischen Turken war gro. In dieser Arbeit will ich den Verlauf der ersten Wiener Turkenbelagerung von 1529 naher erlautern und ihre Auswirkungen auf die Relationen zwischen Christentum und Islam bewerten. Wie sahen die Christen die Muslime? In welcher Hinsicht beeinflusste die erste Wiener Turkenbelagerung die vorherrschenden Stereotypen? Die Osmanen gehoren zu den Turkvolkern Zentralasiens. Der erste Stammesherrscher der Osmanen, dessen Le

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
29 July 2008
Pages
28
ISBN
9783640117901