Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Tod in ROM: Der Umgang Siegfrieds Und Adolfs Mit Der Vergangenheit
Paperback

Der Tod in ROM: Der Umgang Siegfrieds Und Adolfs Mit Der Vergangenheit

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Hauptseminar: Wolfgang Koeppen und der Roman seiner Zeit, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod in Rom ist der dritte Roman von Koeppens Nachkriegstrilogie. Er handelt vom unverhofften und verhangnisvollen 1 Aufeinandertreffen verschiedener Angehoriger einer durch den Nationalsozialismus entzweiten Familiensippe in Rom. Der Roman zeigt auf, welchen Weg die einzelnen Familienmitgliedern nach dem Zweiten Weltkrieg gegangen sind; im Mittelpunkt steht dabei ihre Rolle im Dritten Reich und die Frage, wie sie sich mit dieser Rolle heute, rund ein Jahrzehnt spater, auseinandersetzen.2 Die Figuren des Romans stehen fast alle in einem gegensatzlichem Verhaltnis zueinander: Es gibt die aktiven Nazis und die Mitlaufer, militarisch und ideologisch gepragte Figuren, die Eltern- und die Kindergeneration, autonome und abhangige Personen, Sieger und Verlierer; in der Forschung findet man deshalb auch den Begriff der Choreographie des Kontrasts. 3 Eine Sonderrolle in dieser Figurenkonstellation spielt das Ehepaar Kurenberg, welches zwar keinen verwandtschaftlichen Bezug zur Sippe hat, deren Leben aber zahlreiche Beruhrpunke mit ihr aufweist. Auch die Kurenbergs sind in die wechselseitige Figurenkonstellation eingepasst. […] Die Arbeit ist in zwei groe Teile unterteilt. Der erste Teil beschaftigt sich mit der Person Siegfrieds, der zweite dann mit Adolf. Da Siegfried einer der beiden Protagonisten des Romans ist und der Leser ihm somit deutlich naher steht als Adolf, umfasst die Beschaftigung mit ihm rund zwei Drittel der Arbeit; Adolf hingegen tritt relativ spat in die Handlung ein und wird auch nur in Umrissen gezeichnet,9 weshalb seine Untersuchung zwangslaufig ein geringerer Anteil an der Arbeit zukommt. In beiden Teilen werden die Personen zu Beginn charakterisiert: Zunachst wird kurz der Lebenslauf der jewe

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 July 2008
Pages
56
ISBN
9783640116164

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Hauptseminar: Wolfgang Koeppen und der Roman seiner Zeit, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod in Rom ist der dritte Roman von Koeppens Nachkriegstrilogie. Er handelt vom unverhofften und verhangnisvollen 1 Aufeinandertreffen verschiedener Angehoriger einer durch den Nationalsozialismus entzweiten Familiensippe in Rom. Der Roman zeigt auf, welchen Weg die einzelnen Familienmitgliedern nach dem Zweiten Weltkrieg gegangen sind; im Mittelpunkt steht dabei ihre Rolle im Dritten Reich und die Frage, wie sie sich mit dieser Rolle heute, rund ein Jahrzehnt spater, auseinandersetzen.2 Die Figuren des Romans stehen fast alle in einem gegensatzlichem Verhaltnis zueinander: Es gibt die aktiven Nazis und die Mitlaufer, militarisch und ideologisch gepragte Figuren, die Eltern- und die Kindergeneration, autonome und abhangige Personen, Sieger und Verlierer; in der Forschung findet man deshalb auch den Begriff der Choreographie des Kontrasts. 3 Eine Sonderrolle in dieser Figurenkonstellation spielt das Ehepaar Kurenberg, welches zwar keinen verwandtschaftlichen Bezug zur Sippe hat, deren Leben aber zahlreiche Beruhrpunke mit ihr aufweist. Auch die Kurenbergs sind in die wechselseitige Figurenkonstellation eingepasst. […] Die Arbeit ist in zwei groe Teile unterteilt. Der erste Teil beschaftigt sich mit der Person Siegfrieds, der zweite dann mit Adolf. Da Siegfried einer der beiden Protagonisten des Romans ist und der Leser ihm somit deutlich naher steht als Adolf, umfasst die Beschaftigung mit ihm rund zwei Drittel der Arbeit; Adolf hingegen tritt relativ spat in die Handlung ein und wird auch nur in Umrissen gezeichnet,9 weshalb seine Untersuchung zwangslaufig ein geringerer Anteil an der Arbeit zukommt. In beiden Teilen werden die Personen zu Beginn charakterisiert: Zunachst wird kurz der Lebenslauf der jewe

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 July 2008
Pages
56
ISBN
9783640116164