Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: keine , Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Ravensburg, fruher: Berufsakademie Ravensburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So lautet ein oft zitiertes Sprichwort in unserem taglichen Leben. Wer hat sich in seinem bisherigen Leben nicht schon einmal in der Situation befunden, sich uber einen Freund oder einen Geschaftspartner zu argern, nachdem dieser das in ihn gesetzte Vertrauen missbraucht oder ausgenutzt hat? Auch im internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr reicht langst nicht mehr persoenliches Vertrauen zum Abschluss eines Geschaftes aus. Viel zu hoch sind die wirtschaftlichen Risiken fur ein Unternehmen, die daraus entstehen koennen. So wenden Unternehmen heutzutage sehr viel Zeit und Kosten dafur auf, ihre Geschaftspartner vor Abschluss eines Vertrages grundlich zu analysieren, um moegliche wirtschaftliche Risiken bereits von Anfang an minimieren und ausschliessen zu koennen. Diese Arbeit beschaftigt sich daher mit der Charakterisierung und dem Umgang der einzelwirtschaftlichen Risiken, die im Aussenhandel entstehen koennen. Dabei werden zuerst einige grundlegende Begriffe erlautert und anschliessend die verschiedenen Risikoformen aus Sicht der Handelspartner charakterisiert und deren Folgen dargelegt. Ein weiterer Hauptpunkt meiner Arbeit soll dem Umgang mit diesen Risiken gewidmet sein. Hier habe ich mich vor allem auf die Risikoanalyse konzentriert, da die verschiedenen Zahlungs- und Lieferbedingungen zur Einschrankung des wirtschaftlichen Risikos bereits in den Arbeiten und Referaten meiner Kommilitonen dargestellt werden. Zum Ende der Arbeit werde ich meine Erkenntnisse zusammenfassen und meine Schlussbetrachtung darlegen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: keine , Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Ravensburg, fruher: Berufsakademie Ravensburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So lautet ein oft zitiertes Sprichwort in unserem taglichen Leben. Wer hat sich in seinem bisherigen Leben nicht schon einmal in der Situation befunden, sich uber einen Freund oder einen Geschaftspartner zu argern, nachdem dieser das in ihn gesetzte Vertrauen missbraucht oder ausgenutzt hat? Auch im internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr reicht langst nicht mehr persoenliches Vertrauen zum Abschluss eines Geschaftes aus. Viel zu hoch sind die wirtschaftlichen Risiken fur ein Unternehmen, die daraus entstehen koennen. So wenden Unternehmen heutzutage sehr viel Zeit und Kosten dafur auf, ihre Geschaftspartner vor Abschluss eines Vertrages grundlich zu analysieren, um moegliche wirtschaftliche Risiken bereits von Anfang an minimieren und ausschliessen zu koennen. Diese Arbeit beschaftigt sich daher mit der Charakterisierung und dem Umgang der einzelwirtschaftlichen Risiken, die im Aussenhandel entstehen koennen. Dabei werden zuerst einige grundlegende Begriffe erlautert und anschliessend die verschiedenen Risikoformen aus Sicht der Handelspartner charakterisiert und deren Folgen dargelegt. Ein weiterer Hauptpunkt meiner Arbeit soll dem Umgang mit diesen Risiken gewidmet sein. Hier habe ich mich vor allem auf die Risikoanalyse konzentriert, da die verschiedenen Zahlungs- und Lieferbedingungen zur Einschrankung des wirtschaftlichen Risikos bereits in den Arbeiten und Referaten meiner Kommilitonen dargestellt werden. Zum Ende der Arbeit werde ich meine Erkenntnisse zusammenfassen und meine Schlussbetrachtung darlegen.