Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Vater und Soehne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkoerpert wird. Der Roman spielt hauptsachlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Manner der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzahlsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzahler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen , und er weiss, was in der Zukunft passieren wird: von dem spater die Rede sein wird . In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig fur die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten fuhren, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persoenlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Vater und Soehne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkoerpert wird. Der Roman spielt hauptsachlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Manner der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzahlsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzahler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen , und er weiss, was in der Zukunft passieren wird: von dem spater die Rede sein wird . In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig fur die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten fuhren, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persoenlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden koennen.