Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Prosa der Romantik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] nach Italien, nach Italien! rief ich voller Vergnugen aus, und rannte, ohne an die verschiedenen Wege zu denken, auf der Strae fort, die mir eben vor die Fue kam. - voller Ungestum zieht es Eichendorffs Taugenichts nach Italien. Joseph von Eichendorff ist selbst nie in Italien gewesen - […] dennoch hat interessanterweise seine bekannteste Erzahlung ‘Aus dem Leben eines Taugenichts’ von 1826 das romantische Italienbild gepragt wie kaum ein anderer Text, […] Warum zieht es den Taugenichts ausgerechnet nach Italien und dort insbesondere nach Rom […]? Eichendorff ist nicht der erste und einzige Dichter, der Italien als Schauplatz seiner Dichtung wahlt. Vielmehr reiht sie sich eine lange Tradition literarischer Italienbilder ein, die ungefahr mit Goethe beginnt und bis in die Gegenwart hinein anhalt. Die Darstellung und Symbolik Italiens nimmt dabei in der deutschen Dichtung eine wichtige literaturhistorische Konstante ein. Wie auert sich diese bei Eichendorff? Wie gestaltet ein Dichter sprachlich eine Gegend, eine Landschaft, die er selbst noch nie bereist hat? Wie lasst er seinen Protagonisten Land und Leute erfahren? Welche Bedeutung hat Italien und seine Darstellung in Hinblick auf den gesamten Text? Die folgende Arbeit mochte diesen Fragen auf den Grund gehen und hierzu das Italienbild in Eichendorffs Erzahlung Aus dem Leben eines Taugenichts untersuchen. Dazu sollen im ersten Teil der Arbeit einschlagige Textstellen auf die Darstellung des Italienbildes hin untersucht und analysiert werden. Erste Deutungen werden an dieser Stelle weitestgehend immanent erfolgen. Im zweiten Teil der Arbeit sollen unter Einbezug der Forschungsliteratur verschiedene Bedeutungsaspekte Italiens herausgearbe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Prosa der Romantik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] nach Italien, nach Italien! rief ich voller Vergnugen aus, und rannte, ohne an die verschiedenen Wege zu denken, auf der Strae fort, die mir eben vor die Fue kam. - voller Ungestum zieht es Eichendorffs Taugenichts nach Italien. Joseph von Eichendorff ist selbst nie in Italien gewesen - […] dennoch hat interessanterweise seine bekannteste Erzahlung ‘Aus dem Leben eines Taugenichts’ von 1826 das romantische Italienbild gepragt wie kaum ein anderer Text, […] Warum zieht es den Taugenichts ausgerechnet nach Italien und dort insbesondere nach Rom […]? Eichendorff ist nicht der erste und einzige Dichter, der Italien als Schauplatz seiner Dichtung wahlt. Vielmehr reiht sie sich eine lange Tradition literarischer Italienbilder ein, die ungefahr mit Goethe beginnt und bis in die Gegenwart hinein anhalt. Die Darstellung und Symbolik Italiens nimmt dabei in der deutschen Dichtung eine wichtige literaturhistorische Konstante ein. Wie auert sich diese bei Eichendorff? Wie gestaltet ein Dichter sprachlich eine Gegend, eine Landschaft, die er selbst noch nie bereist hat? Wie lasst er seinen Protagonisten Land und Leute erfahren? Welche Bedeutung hat Italien und seine Darstellung in Hinblick auf den gesamten Text? Die folgende Arbeit mochte diesen Fragen auf den Grund gehen und hierzu das Italienbild in Eichendorffs Erzahlung Aus dem Leben eines Taugenichts untersuchen. Dazu sollen im ersten Teil der Arbeit einschlagige Textstellen auf die Darstellung des Italienbildes hin untersucht und analysiert werden. Erste Deutungen werden an dieser Stelle weitestgehend immanent erfolgen. Im zweiten Teil der Arbeit sollen unter Einbezug der Forschungsliteratur verschiedene Bedeutungsaspekte Italiens herausgearbe