Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leistungsbestimmende Faktoren Im Judo
Paperback

Leistungsbestimmende Faktoren Im Judo

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Veranstaltung: Spezialkurs VI Judo, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Judo ist eine Kampfsportart, die um 1880 von Jigoro KANO in Japan aus dem Ju-Jitsu entwi-ckelt und 1882 offiziell eingefuhrt wurde. KANO legte bei der Entwicklung des Judo Wert auf die geistige und moralische Erziehung des Menschen und nicht auf das Ziel der Kampfunfa-higkeit bzw. des Todes des Gegners. Demzufolge entfernte er aus dem alten Selbstverteidi-gungssystem Ju-Jitsu alle gefahrlichen Techniken wie Schlage und Tritte. Mit der Lehre vom Judo verfolgte KANO die Absicht, zur Befolgung zweier Grundsatze zu erziehen. Der erste war der Grundsatz des moglichst wirksamen Gebrauchs von Geist und Korper (KANO 1981, 174f.), der sich u.a. im Siegen durch Nachgeben verwirklichen lasst. Das zweite Axiom wurde von KANO (1981, 182) als das Prinzip der allgemeinen Wohlfahrt und des Glucks bezeichnet. […] Auch deshalb bedeutet Judo so viel wie Weg der Sanftheit, des Nachgebens, der durch die Beachtung der zugrundeliegenden sich gegenseitig bedingenden und erganzenden technischen und moralischen Prinzipien erfolgreich beschritten wird. Der Kampfsport Judo gehort zu den situativen Sportarten und basiert sowohl auf der physi-schen als auch der psychischen sportlichen Leistung. Der Judoka muss nicht nur viele Wurf-techniken beherrschen, er sollte diese ebenfalls unter Wettkampfbedingungen, das heit gegen den Widerstand eines anderen, anwenden konnen. Aufgrund dieser Aspekte findet auch im Judo SCHNABELs (1993) Gliederung der Leistung in drei Strukturebenen Anwendung: die komplexe sportliche Leistung ist determiniert durch die Wettkampfstruktur, die Leistungsfa-higkeit und das Training (vgl. Abbildung 1). Im Wettkampf entstehen viele Situationen und Moglichkeiten, um Judotechniken fur eine erfolgreiche Kampffuhrung im Stand und am B

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
24 July 2008
ISBN
9783640108923

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Veranstaltung: Spezialkurs VI Judo, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Judo ist eine Kampfsportart, die um 1880 von Jigoro KANO in Japan aus dem Ju-Jitsu entwi-ckelt und 1882 offiziell eingefuhrt wurde. KANO legte bei der Entwicklung des Judo Wert auf die geistige und moralische Erziehung des Menschen und nicht auf das Ziel der Kampfunfa-higkeit bzw. des Todes des Gegners. Demzufolge entfernte er aus dem alten Selbstverteidi-gungssystem Ju-Jitsu alle gefahrlichen Techniken wie Schlage und Tritte. Mit der Lehre vom Judo verfolgte KANO die Absicht, zur Befolgung zweier Grundsatze zu erziehen. Der erste war der Grundsatz des moglichst wirksamen Gebrauchs von Geist und Korper (KANO 1981, 174f.), der sich u.a. im Siegen durch Nachgeben verwirklichen lasst. Das zweite Axiom wurde von KANO (1981, 182) als das Prinzip der allgemeinen Wohlfahrt und des Glucks bezeichnet. […] Auch deshalb bedeutet Judo so viel wie Weg der Sanftheit, des Nachgebens, der durch die Beachtung der zugrundeliegenden sich gegenseitig bedingenden und erganzenden technischen und moralischen Prinzipien erfolgreich beschritten wird. Der Kampfsport Judo gehort zu den situativen Sportarten und basiert sowohl auf der physi-schen als auch der psychischen sportlichen Leistung. Der Judoka muss nicht nur viele Wurf-techniken beherrschen, er sollte diese ebenfalls unter Wettkampfbedingungen, das heit gegen den Widerstand eines anderen, anwenden konnen. Aufgrund dieser Aspekte findet auch im Judo SCHNABELs (1993) Gliederung der Leistung in drei Strukturebenen Anwendung: die komplexe sportliche Leistung ist determiniert durch die Wettkampfstruktur, die Leistungsfa-higkeit und das Training (vgl. Abbildung 1). Im Wettkampf entstehen viele Situationen und Moglichkeiten, um Judotechniken fur eine erfolgreiche Kampffuhrung im Stand und am B

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
24 July 2008
ISBN
9783640108923