Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Berlin - Die Stadt in Gedichten unter dem Aspekt der imaginierten Weiblichkeit
Paperback

Berlin - Die Stadt in Gedichten unter dem Aspekt der imaginierten Weiblichkeit

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Veranstaltung: Die Stadt als Text. Berlin in der modernen und zeitgenoessischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sich mehr als 2000 Berlin-Gedichte erschienen und wurden in mehreren Anthologien zusammengefasst. Gerade zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich Berlin von der Reichshauptstadt zur Weltstadt und wurde somit ein kulturelles Zentrum. Besonders der Expressionismus (1910-1925) war dem Thema Stadtgedicht zugetan - nicht nur wegen des zeitlichen Zusammenfalls. Daher werde ich mich bei meiner Untersuchung verstarkt auf Gedichte dieser Epoche konzentrieren. Die Vertreter waren sich einig, dass das Alte zugrunde gehen musse, damit das Neue und Bessere entstehen koenne. In der Lyrik kommt dies durch massloses Gefuhl und visionares Schauen zum Ausdruck. Somit sind die Gedichte auch oft als Zeitkritik zu werten. Ein wichtiges Merkmal des Expressionismus ist die Form des so genannten Zeilenstils, um die Simultanitat der Vorstellungen, Gefuhle, Erlebnisse und AEusserungen sprachlich zu erfassen. Daher ruckt das Bild der Stadt in den Vordergrund, um die Dynamik der simultan verlaufenden Vorgange zu verdeutlichen. Abfolgen von Tatigkeiten, Handlungen, die zeitgleich verlaufen und verschiedene Formen der Wahrnehmung werden verarbeitet. Simultanitat ist also ein charakteristisches Ausdrucksmittel einer Generation, in deren Erlebniswelt zunehmend die Stadt mit ihrer ungeheuren Vielfalt an Bildern und Facetten als Lebensraum an Bedeutung gewinnt. Die Stadt zahlt somit zu den vier wichtigsten inhaltlichen Themenkreisen des Expressionismus. Die drei weiteren beziehen sich auf die Verganglichkeit, den Krieg und den neuen Menschen. Durch die Landflucht wuchs Berlin in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts sprunghaft an - auf etwa das Funffache. Doch dieser Aufschwung der Stadt zur Metropole wurde begle

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 July 2008
Pages
52
ISBN
9783640108817

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Veranstaltung: Die Stadt als Text. Berlin in der modernen und zeitgenoessischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sich mehr als 2000 Berlin-Gedichte erschienen und wurden in mehreren Anthologien zusammengefasst. Gerade zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich Berlin von der Reichshauptstadt zur Weltstadt und wurde somit ein kulturelles Zentrum. Besonders der Expressionismus (1910-1925) war dem Thema Stadtgedicht zugetan - nicht nur wegen des zeitlichen Zusammenfalls. Daher werde ich mich bei meiner Untersuchung verstarkt auf Gedichte dieser Epoche konzentrieren. Die Vertreter waren sich einig, dass das Alte zugrunde gehen musse, damit das Neue und Bessere entstehen koenne. In der Lyrik kommt dies durch massloses Gefuhl und visionares Schauen zum Ausdruck. Somit sind die Gedichte auch oft als Zeitkritik zu werten. Ein wichtiges Merkmal des Expressionismus ist die Form des so genannten Zeilenstils, um die Simultanitat der Vorstellungen, Gefuhle, Erlebnisse und AEusserungen sprachlich zu erfassen. Daher ruckt das Bild der Stadt in den Vordergrund, um die Dynamik der simultan verlaufenden Vorgange zu verdeutlichen. Abfolgen von Tatigkeiten, Handlungen, die zeitgleich verlaufen und verschiedene Formen der Wahrnehmung werden verarbeitet. Simultanitat ist also ein charakteristisches Ausdrucksmittel einer Generation, in deren Erlebniswelt zunehmend die Stadt mit ihrer ungeheuren Vielfalt an Bildern und Facetten als Lebensraum an Bedeutung gewinnt. Die Stadt zahlt somit zu den vier wichtigsten inhaltlichen Themenkreisen des Expressionismus. Die drei weiteren beziehen sich auf die Verganglichkeit, den Krieg und den neuen Menschen. Durch die Landflucht wuchs Berlin in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts sprunghaft an - auf etwa das Funffache. Doch dieser Aufschwung der Stadt zur Metropole wurde begle

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 July 2008
Pages
52
ISBN
9783640108817