Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: keine, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Foederalismus lasst sich vom lateinischen foedus (Bundnis, Bund) ablei- ten. Foederalismus bedeutet folglich Bundesstaatlichkeit. Diese ist in unserem Grundge- setz in Art. 20 Abs. 1 festgelegt, in dem es heisst: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. In der US-amerikanischen Verfassung heisst es im X. Amendment (Zusatzartikel) The powers not delegated to the United States by the Constitution, nor prohibited by it to the States, are reserved to the States respectively, or to the people. Gegenstand der Darstellung in dieser Hausarbeit ist eine vergleichende Betrachtung des politischen Systems der BRD und der Vereinigten Staaten. Die aktuellen Geschehnisse jenseits des Atlantiks haben mich bewogen, meine Kenntnisse daruber zu vermehren und nun das Wissen daruber zusammenzutragen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf den einzelnen Institutionen der Gewaltenteilung in den beiden Staaten liegen. Eine ins detailgehende Darstellung wurde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen, des- halb bin ich bemuht einen zufriedenstellenden UEberblick zu schaffen. Die USA und die BRD eignen sich gut fur einen derartigen Vergleich, da ihre Staatsordnung einerseits auf dem Fundament von Pluralismus und Demokratie basiert, andererseits jedoch die Verfassungsstruktur der beiden Staaten differiert. Zunachst erfolgt ein UEberblick zur Prasidialdemokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika mit seinen politischen Institutionen wie der Prasident, Kongress und der Supreme Court2. Im Anschluss daran wird das Wahlsystem anhand dem aktuellen Bei-spiel der Prasidentschaftswahl im November 2000 erlautert. Im abschliessenden Teil werden sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand der D
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: keine, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Foederalismus lasst sich vom lateinischen foedus (Bundnis, Bund) ablei- ten. Foederalismus bedeutet folglich Bundesstaatlichkeit. Diese ist in unserem Grundge- setz in Art. 20 Abs. 1 festgelegt, in dem es heisst: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. In der US-amerikanischen Verfassung heisst es im X. Amendment (Zusatzartikel) The powers not delegated to the United States by the Constitution, nor prohibited by it to the States, are reserved to the States respectively, or to the people. Gegenstand der Darstellung in dieser Hausarbeit ist eine vergleichende Betrachtung des politischen Systems der BRD und der Vereinigten Staaten. Die aktuellen Geschehnisse jenseits des Atlantiks haben mich bewogen, meine Kenntnisse daruber zu vermehren und nun das Wissen daruber zusammenzutragen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf den einzelnen Institutionen der Gewaltenteilung in den beiden Staaten liegen. Eine ins detailgehende Darstellung wurde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen, des- halb bin ich bemuht einen zufriedenstellenden UEberblick zu schaffen. Die USA und die BRD eignen sich gut fur einen derartigen Vergleich, da ihre Staatsordnung einerseits auf dem Fundament von Pluralismus und Demokratie basiert, andererseits jedoch die Verfassungsstruktur der beiden Staaten differiert. Zunachst erfolgt ein UEberblick zur Prasidialdemokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika mit seinen politischen Institutionen wie der Prasident, Kongress und der Supreme Court2. Im Anschluss daran wird das Wahlsystem anhand dem aktuellen Bei-spiel der Prasidentschaftswahl im November 2000 erlautert. Im abschliessenden Teil werden sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand der D