Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Picasso, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Picassos Kunst bildet einen fast nicht zu durchschauenden Kosmos. Dennoch wurden annahernd alle Abschnitte und Aspekte seines Schaffens schnell in der Literatur besprochen. Doch der auch quantitativ auerst reprasentative Beitrag zum Thema Kind in der Kunst wurde bis in die funfziger Jahre verschwiegen. Bilder von Paulo oder Maya sowie von Claude und Paloma wurden nicht behandelt. Ein groeres Interesse entstand erst in den neunziger Jahren. Bezeichnend ist, dass es gerade die Portraits der eigenen Kinder sind, die Picasso als Familiengalerie in seinem Atelier bewusst vor dem Blick Auenstehender bewahrte. Seine Kinderportraits und Kindergenres haben den Status eines privaten Familienfotoalbums. Auch die Darstellungen von Francoise und Jaqueline sowie die plastischen Werke fanden sich ausschlielich im Nachlass.1 Diese Tatsache kann zu einem gewissen Grad als Grund fur die Nichtbehandlung des Themas in der Literatur angesehen werden. 1 Vgl. Spies, 1995, S. 14f.; Kay, 1966, S. 14.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Picasso, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Picassos Kunst bildet einen fast nicht zu durchschauenden Kosmos. Dennoch wurden annahernd alle Abschnitte und Aspekte seines Schaffens schnell in der Literatur besprochen. Doch der auch quantitativ auerst reprasentative Beitrag zum Thema Kind in der Kunst wurde bis in die funfziger Jahre verschwiegen. Bilder von Paulo oder Maya sowie von Claude und Paloma wurden nicht behandelt. Ein groeres Interesse entstand erst in den neunziger Jahren. Bezeichnend ist, dass es gerade die Portraits der eigenen Kinder sind, die Picasso als Familiengalerie in seinem Atelier bewusst vor dem Blick Auenstehender bewahrte. Seine Kinderportraits und Kindergenres haben den Status eines privaten Familienfotoalbums. Auch die Darstellungen von Francoise und Jaqueline sowie die plastischen Werke fanden sich ausschlielich im Nachlass.1 Diese Tatsache kann zu einem gewissen Grad als Grund fur die Nichtbehandlung des Themas in der Literatur angesehen werden. 1 Vgl. Spies, 1995, S. 14f.; Kay, 1966, S. 14.