Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Heidenheim, fruher: Berufsakademie Heidenheim (Berufsakademie Heidenheim), Veranstaltung: Ethik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil werden zunachst Grundaspekte der allgemeinen Ethik (Doppelte Grundfrage der Ethik, Handlungslehre, Freiheits- u. Naturkausalitat, Aktgrund - Motivgrund, Willkur - Regel) sowie die allgemeine Ethik im engeren Sinne (Motivklassifizierung, Autonomie - Heteronomie, Kategorischer Imperativ, Recht und Sittlichkeit) beleuchtet. Hierbei werden die im Seminar vermittelten Inhalte szs. nacherdacht . Im zweiten Teil erfolgt eine dialektische Betrachtung der Wunsch-Sektio (Kaiserschnitt auf Wunsch), welche aufbauend auf ethischen Grundfragen sowohl rechtlich wie sittlich - unter Berucksichtigung des Anthopologisches Bezuges (Technik als Teil menschlicher Natur?) - diskutiert wird und mit einem Bezug zur Sozialarbeit schliesst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Heidenheim, fruher: Berufsakademie Heidenheim (Berufsakademie Heidenheim), Veranstaltung: Ethik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil werden zunachst Grundaspekte der allgemeinen Ethik (Doppelte Grundfrage der Ethik, Handlungslehre, Freiheits- u. Naturkausalitat, Aktgrund - Motivgrund, Willkur - Regel) sowie die allgemeine Ethik im engeren Sinne (Motivklassifizierung, Autonomie - Heteronomie, Kategorischer Imperativ, Recht und Sittlichkeit) beleuchtet. Hierbei werden die im Seminar vermittelten Inhalte szs. nacherdacht . Im zweiten Teil erfolgt eine dialektische Betrachtung der Wunsch-Sektio (Kaiserschnitt auf Wunsch), welche aufbauend auf ethischen Grundfragen sowohl rechtlich wie sittlich - unter Berucksichtigung des Anthopologisches Bezuges (Technik als Teil menschlicher Natur?) - diskutiert wird und mit einem Bezug zur Sozialarbeit schliesst.