Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: keine Benotung, Universitat Paderborn, Veranstaltung: Musicals und Musicalverfilmungen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Libretto des amerikanischen Musicals My Fair Lady von Alan Jay Lerner mit seiner literarischen Vorlage, George Bernard Shaws Theaterstuck Pygmalion, A Romance in Five Acts vergleichen. Dabei werden solche Abwandlungen und Veranderungen der literarischen Vorlage betont, die durch ihre musicalspezifische Besonderheit aus dem Theaterstuck Pygmalion das Musical My Fair Lady entstehen liessen. Hierbei werden insbesondere die Buhnengestaltung, die Songs und die Anzahl der mitwirkenden Charaktere berucksichtigt. Zu den groessten Verschiebungen in My Fair Lady fuhrt jedoch die veranderte Darstellung einiger Charaktere, worauf im punktuellen Vergleich besonderes Gewicht gelegt wird. Auf die geringfugigen AEnderungen, die fur das Verstandnis eines amerikanischen Publikums vorgenommen werden mussten, wird hingewiesen werden. Einleitend wird die Figur des Pygmalion beschrieben, wie sie sich in der Literatur von der griechischen Antike bis in die Moderne darstellt, wobei berucksichtigt wird, wie sich die verschiedenen Werke sowohl auf Shaws Pygmalion, wie auch auf Lerners My Fair Lady auswirken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: keine Benotung, Universitat Paderborn, Veranstaltung: Musicals und Musicalverfilmungen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Libretto des amerikanischen Musicals My Fair Lady von Alan Jay Lerner mit seiner literarischen Vorlage, George Bernard Shaws Theaterstuck Pygmalion, A Romance in Five Acts vergleichen. Dabei werden solche Abwandlungen und Veranderungen der literarischen Vorlage betont, die durch ihre musicalspezifische Besonderheit aus dem Theaterstuck Pygmalion das Musical My Fair Lady entstehen liessen. Hierbei werden insbesondere die Buhnengestaltung, die Songs und die Anzahl der mitwirkenden Charaktere berucksichtigt. Zu den groessten Verschiebungen in My Fair Lady fuhrt jedoch die veranderte Darstellung einiger Charaktere, worauf im punktuellen Vergleich besonderes Gewicht gelegt wird. Auf die geringfugigen AEnderungen, die fur das Verstandnis eines amerikanischen Publikums vorgenommen werden mussten, wird hingewiesen werden. Einleitend wird die Figur des Pygmalion beschrieben, wie sie sich in der Literatur von der griechischen Antike bis in die Moderne darstellt, wobei berucksichtigt wird, wie sich die verschiedenen Werke sowohl auf Shaws Pygmalion, wie auch auf Lerners My Fair Lady auswirken.