Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Krankheit Und Tod in Den Romanen Von Charlotte Bronte
Paperback

Krankheit Und Tod in Den Romanen Von Charlotte Bronte

$216.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheit und Tod haben schon immer eine zentrale Rolle im Denken der Menschen gespielt. In manchen Epochen gewinnen sie jedoch besonders an Bedeutung, so zum Beispiel im Viktorianischen Zeitalter, fur das man von einem regelrechten cult of death (Wheeler 1994: 28) sprechen kann. Die Literatur der Zeit ist als Spiegel der Gesellschaft durchsetzt von diesen Motiven, und die Romane Charlotte Brontes stellen keine Ausnahme dar. Tatsachlich kann gerade fur ihre Romane von einer obsessiven Verwendung von Tod und Todessymbolik (Rublack 1985: 32) gesprochen werden. Ihre Romane Jane Eyre, Shirley und Villette, die hier im Zentrum der Untersuchung stehen sollen, illustrieren beispielhaft die Durchdringung der Literatur mit einer ausgepragten Krankheits- und Todesthematik. Diese Magisterarbeit setzt es sich daher zum Ziel, die groe Bedeutung dieser Themen anhand verschiedener Beispiele aufzuzeigen. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Funktionen die Themen Krankheit und Tod im Kontext der Romane haben. Die Figurenanalyse stellt eines der Hauptwerkzeuge der Interpretation dar, da es in der Natur der Sache liegt, dass hauptsachlich Menschen - hier die Figuren der Romanwelt - von Krankheiten und Tod betroffen sind. Dennoch sollen weitere Bereiche, in denen sich diese Aspekte ebenfalls niederschlagen, untersucht werden. Dazu gehort zum einen die Sprachmetaphorik der Romane, zum anderen die Raumgestaltung. Der Theorieteil dieser Arbeit soll den fur die Interpretation notigen historischen und kulturellen Hintergrund liefern und aufzeigen, welche Rolle Krankheit - dazu zahlen sowohl korperliche als auch geistige Erkrankungen - und Tod in der Kultur des Viktorianischen Zeitalters spielten. Zu den korperlichen Krankheiten, die von besonderer Bedeutung fu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
114
ISBN
9783638951685

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheit und Tod haben schon immer eine zentrale Rolle im Denken der Menschen gespielt. In manchen Epochen gewinnen sie jedoch besonders an Bedeutung, so zum Beispiel im Viktorianischen Zeitalter, fur das man von einem regelrechten cult of death (Wheeler 1994: 28) sprechen kann. Die Literatur der Zeit ist als Spiegel der Gesellschaft durchsetzt von diesen Motiven, und die Romane Charlotte Brontes stellen keine Ausnahme dar. Tatsachlich kann gerade fur ihre Romane von einer obsessiven Verwendung von Tod und Todessymbolik (Rublack 1985: 32) gesprochen werden. Ihre Romane Jane Eyre, Shirley und Villette, die hier im Zentrum der Untersuchung stehen sollen, illustrieren beispielhaft die Durchdringung der Literatur mit einer ausgepragten Krankheits- und Todesthematik. Diese Magisterarbeit setzt es sich daher zum Ziel, die groe Bedeutung dieser Themen anhand verschiedener Beispiele aufzuzeigen. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Funktionen die Themen Krankheit und Tod im Kontext der Romane haben. Die Figurenanalyse stellt eines der Hauptwerkzeuge der Interpretation dar, da es in der Natur der Sache liegt, dass hauptsachlich Menschen - hier die Figuren der Romanwelt - von Krankheiten und Tod betroffen sind. Dennoch sollen weitere Bereiche, in denen sich diese Aspekte ebenfalls niederschlagen, untersucht werden. Dazu gehort zum einen die Sprachmetaphorik der Romane, zum anderen die Raumgestaltung. Der Theorieteil dieser Arbeit soll den fur die Interpretation notigen historischen und kulturellen Hintergrund liefern und aufzeigen, welche Rolle Krankheit - dazu zahlen sowohl korperliche als auch geistige Erkrankungen - und Tod in der Kultur des Viktorianischen Zeitalters spielten. Zu den korperlichen Krankheiten, die von besonderer Bedeutung fu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
114
ISBN
9783638951685