Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Von einer lokalen Vampirform zum politischen Schreckgespenst: Der polnische Upiorglaube in kulturhistorischer Perspektive
Paperback

Von einer lokalen Vampirform zum politischen Schreckgespenst: Der polnische Upiorglaube in kulturhistorischer Perspektive

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Osteuropa, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kulturgeschichte der Vampire 1732-1897, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschnitt aus Einleitung: […] Die vorliegende Arbeit geht von zwei Leitfragen aus. Erstens ist zu klaren, welche Rolle der Glaube an den Upior in der polnischen Nationalbewegung spielte. Zweitens soll untersucht werden, warum der polnische Vampir von der deutschen Publizistik erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. In der vorliegenden Arbeit werden zunachst die einschlagigen Quellen und der politisch-historische Hintergrund untersucht. Danach wird analysiert, wie der erwahnte Volksglaube von den Nationalbewegungen der beiden Lander literarisch verarbeitet und publizistisch instrumentalisiert wurde. Die Forschungsliteratur auf dem Gebiet der Nationalbewegungen ist umfangreich, zum Vampir- und besonders zum Upiorglauben jedoch uberschaubar. Unter den deutschsprachigen Arbeiten ist besonders der noch nicht erschienene Aufsatz von Thomas M. Bohn hervorzuheben, der durch pragnante Thesen und ausfuhrliche Literaturhinweise besticht und auf diesem Gebiet Pionierarbeit leistet. In der polnischen Forschung findet das Thema leider noch kaum Interesse, die Arbeit von Maria Janion etwa beschaftigt sich fast ausschliesslich mit der Rezeption des Vampirmythos im westlichen Kulturkreis. […] Abstract English: Some sources document the alleged occurrence of revenants on polish ground for the 17th century already. The belief in the upior was widely common in occupied Poland too. After the last partition of Poland in 1795 a strong national movement emerged on the territory of the nonexistent Polish state. It was based on an engrained popular belief in the historic mission of the Polish nation and the resurrection of Polish statehood. The initial sympathy of German liberals for the Polish national

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
28
ISBN
9783638951036

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Osteuropa, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kulturgeschichte der Vampire 1732-1897, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschnitt aus Einleitung: […] Die vorliegende Arbeit geht von zwei Leitfragen aus. Erstens ist zu klaren, welche Rolle der Glaube an den Upior in der polnischen Nationalbewegung spielte. Zweitens soll untersucht werden, warum der polnische Vampir von der deutschen Publizistik erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. In der vorliegenden Arbeit werden zunachst die einschlagigen Quellen und der politisch-historische Hintergrund untersucht. Danach wird analysiert, wie der erwahnte Volksglaube von den Nationalbewegungen der beiden Lander literarisch verarbeitet und publizistisch instrumentalisiert wurde. Die Forschungsliteratur auf dem Gebiet der Nationalbewegungen ist umfangreich, zum Vampir- und besonders zum Upiorglauben jedoch uberschaubar. Unter den deutschsprachigen Arbeiten ist besonders der noch nicht erschienene Aufsatz von Thomas M. Bohn hervorzuheben, der durch pragnante Thesen und ausfuhrliche Literaturhinweise besticht und auf diesem Gebiet Pionierarbeit leistet. In der polnischen Forschung findet das Thema leider noch kaum Interesse, die Arbeit von Maria Janion etwa beschaftigt sich fast ausschliesslich mit der Rezeption des Vampirmythos im westlichen Kulturkreis. […] Abstract English: Some sources document the alleged occurrence of revenants on polish ground for the 17th century already. The belief in the upior was widely common in occupied Poland too. After the last partition of Poland in 1795 a strong national movement emerged on the territory of the nonexistent Polish state. It was based on an engrained popular belief in the historic mission of the Polish nation and the resurrection of Polish statehood. The initial sympathy of German liberals for the Polish national

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
28
ISBN
9783638951036