Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ethnogenese und Kulturwandel - Der Versuch einer Begriffsklarung
Paperback

Ethnogenese und Kulturwandel - Der Versuch einer Begriffsklarung

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Archaologie, Note: 1,0 / 1,3 / 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Diskussion des Begriffs Kulturwandel - gleich ob aus archaologischer oder soziologischer Sicht - setzt eine moeglichst genaue Definition von Kultur voraus. Es macht keinen Sinn, uber einen Kulturwandel zu sprechen, wenn nicht vorher auch Kultur begrifflich erfasst ist. Gleichsam wird der Begriff des Kulturwandels mit der Erklarung des Kulturbegriffs beleuchtet, so dass die Erklarung des Kulturwandels mit der sorgfaltigen Untersuchung und Eingrenzung von Kultur de facto bereits gegeben ist. Anzumerken ist, dass Rahmen und Umfang einer solchen Arbeit nicht geeignet sind, ein wirklich (all-)umfassendes Bild des Themas zu zeichnen: Letztlich mussten hierfur samtliche archaologischen Forschungsinhalte dargelegt werden, da archaologische Forschungen schliesslich Kultur und/oder Kulturwandel besser verstandlich und erklarbar machen wollen. Die Beschaftigung mit den Begriffen Ethnos und Ethnogenese setzt die vorherige Definition einer Reihe anderer Begriffe voraus. Zuvor jedoch noch muss erwahnt werden, dass sogar diese zuletzt genannten Begriffe von den verschiedenen historischen Disziplinen - mithin also auch in der Archaologie - zunehmend als Hilfskonstrukte betrachtet werden, die historische Sachverhalte aus moderner Sicht beschreiben koennen. Besser noch, sie umschreiben, also transkribieren die etwa fruhmittelalterlichen sozio- und ethnogenetischen Vorgange in heute verstandliche Muster und Schemata. Gerade aber die Wandlung dieser Begriffe zu wissenschaftlich-methodischen Termini macht ihre Benutzung schwierig, weil schwammig. Nicht nur war die Definition etwa eines Volkes im fruhen Mittelalter eine andere als in heutiger Zeit, sondern die Wissenschaftler unseres Jahrhunderts

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
68
ISBN
9783638950688

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Archaologie, Note: 1,0 / 1,3 / 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Diskussion des Begriffs Kulturwandel - gleich ob aus archaologischer oder soziologischer Sicht - setzt eine moeglichst genaue Definition von Kultur voraus. Es macht keinen Sinn, uber einen Kulturwandel zu sprechen, wenn nicht vorher auch Kultur begrifflich erfasst ist. Gleichsam wird der Begriff des Kulturwandels mit der Erklarung des Kulturbegriffs beleuchtet, so dass die Erklarung des Kulturwandels mit der sorgfaltigen Untersuchung und Eingrenzung von Kultur de facto bereits gegeben ist. Anzumerken ist, dass Rahmen und Umfang einer solchen Arbeit nicht geeignet sind, ein wirklich (all-)umfassendes Bild des Themas zu zeichnen: Letztlich mussten hierfur samtliche archaologischen Forschungsinhalte dargelegt werden, da archaologische Forschungen schliesslich Kultur und/oder Kulturwandel besser verstandlich und erklarbar machen wollen. Die Beschaftigung mit den Begriffen Ethnos und Ethnogenese setzt die vorherige Definition einer Reihe anderer Begriffe voraus. Zuvor jedoch noch muss erwahnt werden, dass sogar diese zuletzt genannten Begriffe von den verschiedenen historischen Disziplinen - mithin also auch in der Archaologie - zunehmend als Hilfskonstrukte betrachtet werden, die historische Sachverhalte aus moderner Sicht beschreiben koennen. Besser noch, sie umschreiben, also transkribieren die etwa fruhmittelalterlichen sozio- und ethnogenetischen Vorgange in heute verstandliche Muster und Schemata. Gerade aber die Wandlung dieser Begriffe zu wissenschaftlich-methodischen Termini macht ihre Benutzung schwierig, weil schwammig. Nicht nur war die Definition etwa eines Volkes im fruhen Mittelalter eine andere als in heutiger Zeit, sondern die Wissenschaftler unseres Jahrhunderts

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
68
ISBN
9783638950688