Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Gottfried von Strassburg: Tristan, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturtheoretische Diskussion um dichterische Wahrheit und ihren Bezug zu einer faktischen Wirklichkeit ist ungebrochen. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Fiktionalitatstheorie. Was ist eigentlich Fakt, was Fiktion? Und kann man diese zwei Kategorien uberhaupt so einfach trennen? Das Bewusstsein fur solche Fragestellungen nahm in der Antike schon sehr fruh ihren Anfang. Der moegliche Beginn einer Entwicklung hin zu einem modernen Fiktionalitatsbegriff ist in der Zeit um 1200 auszumachen. Ich moechte in dieser Arbeit uber eine allgemeine Begriffsbestimmung von Fiktionalitat diesen Beginn naher beleuchten und zu einem Konzept der moeglichen Welten hinfuhren. Dieses Modell soll dann auf den Tristanroman Gottfrieds von Strassburg angewendet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Gottfried von Strassburg: Tristan, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturtheoretische Diskussion um dichterische Wahrheit und ihren Bezug zu einer faktischen Wirklichkeit ist ungebrochen. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Fiktionalitatstheorie. Was ist eigentlich Fakt, was Fiktion? Und kann man diese zwei Kategorien uberhaupt so einfach trennen? Das Bewusstsein fur solche Fragestellungen nahm in der Antike schon sehr fruh ihren Anfang. Der moegliche Beginn einer Entwicklung hin zu einem modernen Fiktionalitatsbegriff ist in der Zeit um 1200 auszumachen. Ich moechte in dieser Arbeit uber eine allgemeine Begriffsbestimmung von Fiktionalitat diesen Beginn naher beleuchten und zu einem Konzept der moeglichen Welten hinfuhren. Dieses Modell soll dann auf den Tristanroman Gottfrieds von Strassburg angewendet werden.