Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Scham Und Alkohol in Der Russischen Literatur
Paperback

Scham Und Alkohol in Der Russischen Literatur

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Alkohol in der russischen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Und ich trank unverzuglich . Diese Worter bilden das sechste Kapitel von Moskva - Petuski, aber sie konnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs Poem nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Venicka, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Venicka aus verschiedenen Grunden, hauptsachlich wegen seines Trinkens, sich schamt - diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedruckt, die hier erlautert und untersucht werden sollen. In dieser Arbeit sollen zunachst einige Hintergrundsinformationen uber Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der moglichen Grunde, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll uber die Darstellung von Scham die Rede sein und daruber, wie Venicka mit seiner Scham umgeht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 June 2008
Pages
60
ISBN
9783638948159

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Alkohol in der russischen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Und ich trank unverzuglich . Diese Worter bilden das sechste Kapitel von Moskva - Petuski, aber sie konnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs Poem nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Venicka, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Venicka aus verschiedenen Grunden, hauptsachlich wegen seines Trinkens, sich schamt - diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedruckt, die hier erlautert und untersucht werden sollen. In dieser Arbeit sollen zunachst einige Hintergrundsinformationen uber Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der moglichen Grunde, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll uber die Darstellung von Scham die Rede sein und daruber, wie Venicka mit seiner Scham umgeht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 June 2008
Pages
60
ISBN
9783638948159