Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Deutschordensstaat Preussen von der Entstehung bis zu seiner Sakularisierung, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1411 unterzeichnete der Deutsche Orden nach der verlorenen Schlacht von Tanneberg, im ersten Frieden von Thorn einen Vertrag mit Polen, welcher nicht nur aussenpolitische Folgen hatte. Der Orden, welcher sich immer auf die gut gefullte Ordenskasse gestutzt hatte, verlor diese sowie den Nimbus der Unbesiegbarkeit. Daruber hinaus auch den Anspruch auf ein uneingeschranktes Handeln in der Innen- wie Aussenpolitik. Land und Stete , vorher nur passiv an der Politik im Deutschordensland beteiligt, hatten nun die Moeglichkeit sich auch aktiv in die Politik einzubringen. Diese neue Konstellation, welche dem Orden nun in seinem Handeln Mitbeeinflusste, sollte dann letztendlich zum Preussischen Bund und zum 2. Thorner Frieden fuhren. Der dann 1466 geschlossene Frieden beendete den Prozess der standischen Opposition gegen den Orden, welche sich Mitte der 50er Jahre des 15. Jahrhunderts mit dem Koenigreich Polen verbundete und mit Waffen gegen den Orden vorging. Polen erhielt nach diesem Frieden Preussen Koeniglichen Anteils - ein Zentrum der standischen Opposition gegen den Orden - mit den Stadte Danzig, Thorn, Elbing sowie den Landschaften Kulmerland und Pommerellen. Von diesen Hansestadten und der Ritterschaft der Regionen gingen die eben kurz geschilderten Ereignisse aus, welcher einer Grundlage bedurften - die Entwicklung der Stande. Diese Entwicklung der eben genannten Stadte und Regionen moechte ich hier in der vorliegenden Arbeit Die Entwicklung der Stande in Preussen vom fruhen 13. Jahrhundert bis zum 1. Thorner Frieden 1411 untersuchen. Die Frage die ich mir bei der Bearbeitung diese Themas gestellt habe lautet: Inwieweit hatte d
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Deutschordensstaat Preussen von der Entstehung bis zu seiner Sakularisierung, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1411 unterzeichnete der Deutsche Orden nach der verlorenen Schlacht von Tanneberg, im ersten Frieden von Thorn einen Vertrag mit Polen, welcher nicht nur aussenpolitische Folgen hatte. Der Orden, welcher sich immer auf die gut gefullte Ordenskasse gestutzt hatte, verlor diese sowie den Nimbus der Unbesiegbarkeit. Daruber hinaus auch den Anspruch auf ein uneingeschranktes Handeln in der Innen- wie Aussenpolitik. Land und Stete , vorher nur passiv an der Politik im Deutschordensland beteiligt, hatten nun die Moeglichkeit sich auch aktiv in die Politik einzubringen. Diese neue Konstellation, welche dem Orden nun in seinem Handeln Mitbeeinflusste, sollte dann letztendlich zum Preussischen Bund und zum 2. Thorner Frieden fuhren. Der dann 1466 geschlossene Frieden beendete den Prozess der standischen Opposition gegen den Orden, welche sich Mitte der 50er Jahre des 15. Jahrhunderts mit dem Koenigreich Polen verbundete und mit Waffen gegen den Orden vorging. Polen erhielt nach diesem Frieden Preussen Koeniglichen Anteils - ein Zentrum der standischen Opposition gegen den Orden - mit den Stadte Danzig, Thorn, Elbing sowie den Landschaften Kulmerland und Pommerellen. Von diesen Hansestadten und der Ritterschaft der Regionen gingen die eben kurz geschilderten Ereignisse aus, welcher einer Grundlage bedurften - die Entwicklung der Stande. Diese Entwicklung der eben genannten Stadte und Regionen moechte ich hier in der vorliegenden Arbeit Die Entwicklung der Stande in Preussen vom fruhen 13. Jahrhundert bis zum 1. Thorner Frieden 1411 untersuchen. Die Frage die ich mir bei der Bearbeitung diese Themas gestellt habe lautet: Inwieweit hatte d