Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der 'Glaubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die UEbertragbarkeit auf souverane Schuldner
Paperback

Der ‘Glaubiger-Standstill’ in der Unternehmensinsolvenz und die UEbertragbarkeit auf souverane Schuldner

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Souverane Schuldner und Insolvenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2002 ist das neue Gesetz in Kraft getreten, das Privatpersonen erlaubt, Insolvenz anzumelden. Eine zu diesem Zeitpunkt fortschrittliche Neuerung fur das deutsche Insolvenzsystem, denn vor 2002 war es nur Firmen erlaubt, den Weg durch ein Insolvenzverfahren zu gehen. Trotz der neuen Gesetze ist jedoch nicht nur bei Privatpersonen oder Unternehmer, sondern auch bei souveranen Staaten ist eine Zahlungsunfahigkeit moeglich, wie das Beispiel Argentinien zum Jahreswechsel 2001/02 zeigt (1). Die Meinung, dass ein Staat nicht insolvent gehen kann, da er jederzeit die Autoritat hat Geld zu drucken, ist langst nicht mehr aktuell. Vielmehr wird diskutiert, wie und auf welche Weise Staaten ein insolvenzahnliches Verfahren eroeffnet werden kann, in dem sowohl Schuldner als auch Glaubiger einen reibungslosen Ablauf erhalten, um aus dieser Krise zu entrinnen, und die dem Schuldner die Moeglichkeit gibt auch zukunftig am Kreditmarkt teilnehmen zu koennen. Einfach ist dies nicht, da ein Staat im Gegensatz zu einem Unternehmen sowohl souveran, als auch fur seine Burger verantwortlich ist. In dieser Seminararbeit wird dabei insbesondere das Thema Glaubiger-Standstill der nationalen Institutionen angesprochen und diskutiert wie man diesen auf internationaler Ebene anwenden kann. ______________________ (1) Vgl. Jost (2003), S.1. Jost, C. (2003). Die Staatsverschuldung in Argentinien seit dem Cavallo Plan (1991) und die Probleme der Umschuldung. Koeln: Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung IV-03.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 May 2008
Pages
40
ISBN
9783638945622

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Souverane Schuldner und Insolvenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2002 ist das neue Gesetz in Kraft getreten, das Privatpersonen erlaubt, Insolvenz anzumelden. Eine zu diesem Zeitpunkt fortschrittliche Neuerung fur das deutsche Insolvenzsystem, denn vor 2002 war es nur Firmen erlaubt, den Weg durch ein Insolvenzverfahren zu gehen. Trotz der neuen Gesetze ist jedoch nicht nur bei Privatpersonen oder Unternehmer, sondern auch bei souveranen Staaten ist eine Zahlungsunfahigkeit moeglich, wie das Beispiel Argentinien zum Jahreswechsel 2001/02 zeigt (1). Die Meinung, dass ein Staat nicht insolvent gehen kann, da er jederzeit die Autoritat hat Geld zu drucken, ist langst nicht mehr aktuell. Vielmehr wird diskutiert, wie und auf welche Weise Staaten ein insolvenzahnliches Verfahren eroeffnet werden kann, in dem sowohl Schuldner als auch Glaubiger einen reibungslosen Ablauf erhalten, um aus dieser Krise zu entrinnen, und die dem Schuldner die Moeglichkeit gibt auch zukunftig am Kreditmarkt teilnehmen zu koennen. Einfach ist dies nicht, da ein Staat im Gegensatz zu einem Unternehmen sowohl souveran, als auch fur seine Burger verantwortlich ist. In dieser Seminararbeit wird dabei insbesondere das Thema Glaubiger-Standstill der nationalen Institutionen angesprochen und diskutiert wie man diesen auf internationaler Ebene anwenden kann. ______________________ (1) Vgl. Jost (2003), S.1. Jost, C. (2003). Die Staatsverschuldung in Argentinien seit dem Cavallo Plan (1991) und die Probleme der Umschuldung. Koeln: Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung IV-03.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
27 May 2008
Pages
40
ISBN
9783638945622