Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Paderborn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dozent: Im Zentrum ihrer Arbeit steht eine gelungende Charakteranalyse, die sich mit einiger Textsensibilitat an der Dramenpartitur abarbeitet!, Abstract: 1879 wurde das Schauspiel Nora - Ein Puppenheim uraufgefuhrt und endete prompt mit einem Skandal. Die weibliche Hauptfigur hat es tatsachlich gewagt, ihren Mann und ihre Kinder zu verlassen. Scheint dies heut zu Tage durchaus im Bereich des Moglichen zu liegen, so war ein solches Vorgehen zur damaligen Zeit schier undenkbar. Mag dieses Schauspiel zu Anfang unglaublich klingen, so muss es dennoch einen Ursprung besitzen. Was veranlasst Nora Helmer uberhaupt dazu ihrem Mann und sogar ihren Kindern den Rucken zu kehren, um ein eigenes Leben fuhren zu wollen? Diese und andere Fragen sind es, die es zu beantworten gilt. Die Hausarbeit beschaftigt sich daher in groem Mae mit der Figur Nora Helmer. Das Hauptanliegen ist es, die Beweggrunde fur ihre Entscheidung herauszufinden. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass man sich dieser Figur Stuck fur Stuck, das heit Akt fur Akt nahert, um sich ihren Charakter erschlieen zu konnen, der in gerade einmal drei Tagen jenen gewaltigen Entwicklungsprozess durchlauft. Hat man sich von Nora Helmer ein Bild verschafft, wird man bereits eine Analyse daruber anstellen konnen, weshalb sie am Ende des Schauspiels derart drastische Manahmen unternommen hat. Um schlielich auch das Umfeld der Figur richtig einschatzen zu konnen, ist es wichtig, das Umfeld des Autoren und die Zeit, in der er gelebt hat, zu beleuchten. Daher bildet eine kultur- und literaturhistorische Einordnung die Einleitung dieser Hausarbeit. Des Weiteren wird die Bedeutung der Frauenemanzipation zu thematisieren sein. Es gilt zu diskutieren, ob es Henrik Ibsen bewusst darauf angelegt hat, seinen Teil zum Thema Fraueneman
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Paderborn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dozent: Im Zentrum ihrer Arbeit steht eine gelungende Charakteranalyse, die sich mit einiger Textsensibilitat an der Dramenpartitur abarbeitet!, Abstract: 1879 wurde das Schauspiel Nora - Ein Puppenheim uraufgefuhrt und endete prompt mit einem Skandal. Die weibliche Hauptfigur hat es tatsachlich gewagt, ihren Mann und ihre Kinder zu verlassen. Scheint dies heut zu Tage durchaus im Bereich des Moglichen zu liegen, so war ein solches Vorgehen zur damaligen Zeit schier undenkbar. Mag dieses Schauspiel zu Anfang unglaublich klingen, so muss es dennoch einen Ursprung besitzen. Was veranlasst Nora Helmer uberhaupt dazu ihrem Mann und sogar ihren Kindern den Rucken zu kehren, um ein eigenes Leben fuhren zu wollen? Diese und andere Fragen sind es, die es zu beantworten gilt. Die Hausarbeit beschaftigt sich daher in groem Mae mit der Figur Nora Helmer. Das Hauptanliegen ist es, die Beweggrunde fur ihre Entscheidung herauszufinden. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass man sich dieser Figur Stuck fur Stuck, das heit Akt fur Akt nahert, um sich ihren Charakter erschlieen zu konnen, der in gerade einmal drei Tagen jenen gewaltigen Entwicklungsprozess durchlauft. Hat man sich von Nora Helmer ein Bild verschafft, wird man bereits eine Analyse daruber anstellen konnen, weshalb sie am Ende des Schauspiels derart drastische Manahmen unternommen hat. Um schlielich auch das Umfeld der Figur richtig einschatzen zu konnen, ist es wichtig, das Umfeld des Autoren und die Zeit, in der er gelebt hat, zu beleuchten. Daher bildet eine kultur- und literaturhistorische Einordnung die Einleitung dieser Hausarbeit. Des Weiteren wird die Bedeutung der Frauenemanzipation zu thematisieren sein. Es gilt zu diskutieren, ob es Henrik Ibsen bewusst darauf angelegt hat, seinen Teil zum Thema Fraueneman