Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Industriebetriebslehre und Controlling), Veranstaltung: Controlling, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einfuhrung eines kennzahlenbasierten Controllinginstruments in einer kommunalen Verwaltung muss im Kontext bestimmter politischer Entwicklungen der letzten Jahre gesehen werden, um die entsprechenden Bedurfnisse der Verwaltung innerhalb eines neuen Konzeptes erfolgreich berucksichtigen zu konnen. Unter die erforderlichen Hintergrundinformationen fallen das neue Steuerungsmodell und das neue kommunale Rechnungswesen. Bezuglich der offentlichen Verwaltung besteht seit langerer Zeit enormer Reformdruck, und dass nicht nur innerhalb der eigenen Reihen, sondern auch von auerhalb. Diese Forderung geht auf mehrere Ursachen zuruck. Die Problemfelder zeigen, dass das bisher praktizierte kommunale Verwaltungsmodell seine Grenzen der Leistungsfahigkeit erreicht hat. Das Neue Steuerungsmodell (NSM) stellt ein Instrument in den Kommunalverwaltungen dar, mit dessen Hilfe versucht wird, dem Reformbedarf zu entsprechen. Das NSM verfolgt eine Umwandlung der Kommunalverwaltung in ein offentliches Dienstleistungsunternehmen. Bisher hat das NSM zwar einen Fortschritt bei der Modernisierung von Verwaltungen gebracht, z.B. durch die Einfuhrung einer Budgetierung, allerdings haben sich manche Grundannahmen in der Praxisanwendung als problematisch erwiesen. Beispielsweise wurden im Rahmen der angestrebten Outputorientierung Produkthaushalte erstellt, die neben den traditionellen, kameralen Haushaltsplanen gefuhrt wurden und auf deren Grundlage keine haushaltsrechtlich bindende Entscheidung getroffen wurde. Diese basierte auf dem klassischen Haushaltsplan, somit wurde den Produkthaushalten nur selten Beachtung geschenkt. Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts ist somit als Reaktion auf die Praxiserfahrungen des NSM zu sehen. Die bisherigen begre
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Industriebetriebslehre und Controlling), Veranstaltung: Controlling, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einfuhrung eines kennzahlenbasierten Controllinginstruments in einer kommunalen Verwaltung muss im Kontext bestimmter politischer Entwicklungen der letzten Jahre gesehen werden, um die entsprechenden Bedurfnisse der Verwaltung innerhalb eines neuen Konzeptes erfolgreich berucksichtigen zu konnen. Unter die erforderlichen Hintergrundinformationen fallen das neue Steuerungsmodell und das neue kommunale Rechnungswesen. Bezuglich der offentlichen Verwaltung besteht seit langerer Zeit enormer Reformdruck, und dass nicht nur innerhalb der eigenen Reihen, sondern auch von auerhalb. Diese Forderung geht auf mehrere Ursachen zuruck. Die Problemfelder zeigen, dass das bisher praktizierte kommunale Verwaltungsmodell seine Grenzen der Leistungsfahigkeit erreicht hat. Das Neue Steuerungsmodell (NSM) stellt ein Instrument in den Kommunalverwaltungen dar, mit dessen Hilfe versucht wird, dem Reformbedarf zu entsprechen. Das NSM verfolgt eine Umwandlung der Kommunalverwaltung in ein offentliches Dienstleistungsunternehmen. Bisher hat das NSM zwar einen Fortschritt bei der Modernisierung von Verwaltungen gebracht, z.B. durch die Einfuhrung einer Budgetierung, allerdings haben sich manche Grundannahmen in der Praxisanwendung als problematisch erwiesen. Beispielsweise wurden im Rahmen der angestrebten Outputorientierung Produkthaushalte erstellt, die neben den traditionellen, kameralen Haushaltsplanen gefuhrt wurden und auf deren Grundlage keine haushaltsrechtlich bindende Entscheidung getroffen wurde. Diese basierte auf dem klassischen Haushaltsplan, somit wurde den Produkthaushalten nur selten Beachtung geschenkt. Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts ist somit als Reaktion auf die Praxiserfahrungen des NSM zu sehen. Die bisherigen begre