Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII
Paperback

Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - OEffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Modul 2.3 - Politik und Recht (Sozialrecht), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALT: 1. Einfuhrung 2. Allgemeine Grundsatze des BSHG und des neue SGB XII 3. Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG 4. Hilfe zum Lebensunterhalt - Neuregelungen im SGB XII 5. Zusammenfassung und Fazit 6. Literaturverzeichnis AUS DEM INHALT Unter dem Begriff der Sozialhilfe verstehen wir einen Teilbereich des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland. Hinter dem Begriff versteckt sich das Ziel soziale Notlagen durch individuelle Leistungen abzuwenden, in dem die hierfur notwendigen Dienste und Einrichtungen durch den Staat bereitgestellt werden. Man spricht hier auch vom Fursorgeprinzip (vgl. Schellhorn 2000). Bevor ich allerdings auf die genaue Herkunft der Sozialhilfe zu sprechen komme, erachte ich eine genaue Definition dieses wichtigen Bausteins der sozialen Sicherung als uberaus wichtig. Begrifflich lasst sich die Sozialhilfe definieren als: Die planmassige auf gesetzlicher Vorschrift beruhende individuelle Hilfe durch besondere oeffentliche Trager (in Zusammenarbeit mit der freien Wohlfahrtspfle-ge) zur Verhutung, Beseitigung oder Milderung von persoenlichen und wirtschaft-lichen Notstanden bei Personen, die sich nicht selbst helfen koennen und die Hilfe auch nicht von anderer Seite erhalten. (Schellhorn 2000, S. 1) […] Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurde das alte BSHG aufgehoben und durch das neue SGB XII ersetzt. Man spricht hier auch von einer vollkommenen Neukodifi-zierung und Zusammenfuhrung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe, d. h. das neue SGB XII steht im Zusammenhang mit dem SGB II, welches nun nach 21 SGB XII fur hilfebedurftige Arbeitssuchende vorrangig heranzuziehen ist (vgl. Moeller 2005). Diese Neufassung des Sozialhilferechts zieht weitreichende Veran-derung nach sich, welche alle Bereiche der S

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 May 2008
Pages
40
ISBN
9783638941457

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - OEffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Modul 2.3 - Politik und Recht (Sozialrecht), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALT: 1. Einfuhrung 2. Allgemeine Grundsatze des BSHG und des neue SGB XII 3. Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG 4. Hilfe zum Lebensunterhalt - Neuregelungen im SGB XII 5. Zusammenfassung und Fazit 6. Literaturverzeichnis AUS DEM INHALT Unter dem Begriff der Sozialhilfe verstehen wir einen Teilbereich des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland. Hinter dem Begriff versteckt sich das Ziel soziale Notlagen durch individuelle Leistungen abzuwenden, in dem die hierfur notwendigen Dienste und Einrichtungen durch den Staat bereitgestellt werden. Man spricht hier auch vom Fursorgeprinzip (vgl. Schellhorn 2000). Bevor ich allerdings auf die genaue Herkunft der Sozialhilfe zu sprechen komme, erachte ich eine genaue Definition dieses wichtigen Bausteins der sozialen Sicherung als uberaus wichtig. Begrifflich lasst sich die Sozialhilfe definieren als: Die planmassige auf gesetzlicher Vorschrift beruhende individuelle Hilfe durch besondere oeffentliche Trager (in Zusammenarbeit mit der freien Wohlfahrtspfle-ge) zur Verhutung, Beseitigung oder Milderung von persoenlichen und wirtschaft-lichen Notstanden bei Personen, die sich nicht selbst helfen koennen und die Hilfe auch nicht von anderer Seite erhalten. (Schellhorn 2000, S. 1) […] Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurde das alte BSHG aufgehoben und durch das neue SGB XII ersetzt. Man spricht hier auch von einer vollkommenen Neukodifi-zierung und Zusammenfuhrung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe, d. h. das neue SGB XII steht im Zusammenhang mit dem SGB II, welches nun nach 21 SGB XII fur hilfebedurftige Arbeitssuchende vorrangig heranzuziehen ist (vgl. Moeller 2005). Diese Neufassung des Sozialhilferechts zieht weitreichende Veran-derung nach sich, welche alle Bereiche der S

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 May 2008
Pages
40
ISBN
9783638941457