Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ethische Probleme Beim Rechtsanspruch Auf Unterhalt
Paperback

Ethische Probleme Beim Rechtsanspruch Auf Unterhalt

$189.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2,85, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophisches Institut), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit richtet sich an alle jungen Erwachsenen. Ihnen soll aufgezeigt werden, wie wichtig eine vom Partner oder der Partnerin materiell unabhangige Lebensplanung ist. Die daraus sich ergebenden Erkenntnisse sollen zu der konsequenten Forderung an die Gesellschaft fuhren, Moglichkeiten zu schaffen, Beruf, Familie und Elternschaft parallel zu realisieren. Zwischen heutigen Mannern und Frauen und auch Eltern und erwachsenen Kindern herrschen in intakten Familien partnerschaftliche Beziehungen mit gegenseitigen Rechten und Pflichten. Ausgangspunkt fur eine Analyse ist deshalb die Frage nach der moralischen Legitimitat der gerichtlichen Erzwingung von Unterhaltszahlungen zwischen Erwachsenen. Meist handelt es sich um folgende Fallkonstellationen: 1.die Erzwingung von Unterhaltszahlungen der Kinder fur sozialhilfepflichtige oder pflegebedurftige Eltern, 2.die Erzwingung von Unterhaltszahlungen der Eltern fur sozialhilfepflichtige Kinder, manchmal auch der Groeltern fur die Enkel. 3.die Erzwingung von Unterhaltszahlungen der fruheren Ehepartner, in der Regel der Manner, nach Trennung oder Scheidung. Das geltende Unterhaltsrecht ist da umstritten, wo es bei allen drei Fallkonstellationen regelmaige Geld- oder Vermogensleistungen fur einen Familienangehorigen oder Partner oder Partnerin auch dann noch vorsieht, wenn die familiaren Bindungen bzw. die Partnerschaft aber immer haufiger auch die Eltern-Kind-Beziehung beendet wurde und weder eine auere noch eine emotionale Verbundenheit mehr gegeben ist. Die Diskussionen werden dabei allerdings hauptsachlich im Familienrecht, kaum jedoch in Sozialphilosophie und Ethik gefuhrt. Das Thema darf jedoch nicht nur unter pragmatischen Gesichtspunkten - etwa in der Hinsi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 May 2008
Pages
96
ISBN
9783638941297

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2,85, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophisches Institut), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit richtet sich an alle jungen Erwachsenen. Ihnen soll aufgezeigt werden, wie wichtig eine vom Partner oder der Partnerin materiell unabhangige Lebensplanung ist. Die daraus sich ergebenden Erkenntnisse sollen zu der konsequenten Forderung an die Gesellschaft fuhren, Moglichkeiten zu schaffen, Beruf, Familie und Elternschaft parallel zu realisieren. Zwischen heutigen Mannern und Frauen und auch Eltern und erwachsenen Kindern herrschen in intakten Familien partnerschaftliche Beziehungen mit gegenseitigen Rechten und Pflichten. Ausgangspunkt fur eine Analyse ist deshalb die Frage nach der moralischen Legitimitat der gerichtlichen Erzwingung von Unterhaltszahlungen zwischen Erwachsenen. Meist handelt es sich um folgende Fallkonstellationen: 1.die Erzwingung von Unterhaltszahlungen der Kinder fur sozialhilfepflichtige oder pflegebedurftige Eltern, 2.die Erzwingung von Unterhaltszahlungen der Eltern fur sozialhilfepflichtige Kinder, manchmal auch der Groeltern fur die Enkel. 3.die Erzwingung von Unterhaltszahlungen der fruheren Ehepartner, in der Regel der Manner, nach Trennung oder Scheidung. Das geltende Unterhaltsrecht ist da umstritten, wo es bei allen drei Fallkonstellationen regelmaige Geld- oder Vermogensleistungen fur einen Familienangehorigen oder Partner oder Partnerin auch dann noch vorsieht, wenn die familiaren Bindungen bzw. die Partnerschaft aber immer haufiger auch die Eltern-Kind-Beziehung beendet wurde und weder eine auere noch eine emotionale Verbundenheit mehr gegeben ist. Die Diskussionen werden dabei allerdings hauptsachlich im Familienrecht, kaum jedoch in Sozialphilosophie und Ethik gefuhrt. Das Thema darf jedoch nicht nur unter pragmatischen Gesichtspunkten - etwa in der Hinsi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 May 2008
Pages
96
ISBN
9783638941297