Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Interpretation ausgewahlter Schwerpunkte des Prometheus von Goethe
Paperback

Interpretation ausgewahlter Schwerpunkte des Prometheus von Goethe

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die Literaturwissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll sich mit der vergleichenden Gegenuberstellung ausgewahlter Aspekte aus der Sekundarliteratur zu Goethes Hymne Prometheus beschaftigt werden. Dabei werden die strikt zu untersuchende Fragestellung und der zeitgleich damit einhergehende interesseleitende Gegenstand innerhalb der Ausfuhrungen sein, ob das Werk zum Zeitpunkt seiner Entstehung das Ergebnis einer persoenlichen Krise des Dichters dokumentiert oder nicht. Insofern ergibt sich die Notwendigkeit, wichtige biographische Parallelen im Hinblick auf Autor und Werk zu exponieren. Die anfangliche Bearbeitung beginnt deshalb zunachst mit der Darstellung von ausgewahlten Faktoren zum Hintergrund des Gedichts, wobei sich dabei auf zwei wichtige Schwerpunkte beschrankt wird: Zunachst sollen kontroverse Positionen und Informationen zur mythologischen Stellung Prometheus’ innerhalb der Menschen- und Goetterwelt zusammen getragen werden. Ferner stellt es sich als unumgangliche Notwendigkeit dar, das Werk auch in seine zeithistorischen Bezuge zu setzen. Im Verlauf der Arbeit wird schliesslich auch noch auf den Inhalt der Strophen deutend und erlauternd eingegangen werden, welcher bei Gedichten bekanntlich stets ein sehr wesentliches Faktum zur Kontexterschliessung darstellt: Bei dieser interpretatorischen Analyse und Darstellung im Mittelteil finden schliesslich textanalytische Arbeitsweisen in dezidierter Manier Anwendung. Im Anschluss wird diesem Teil dann in zusammenfassender Art und Weise uberleitend eine kurze Gesamtdeutung zur Ergebnissicherung folgen, bevor den Schluss der Ausfuhrungen die gegenuberstellende Untersuchung von Drama und Ode bildet. Festzuhalten bleibt, dass die inner

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 May 2008
Pages
24
ISBN
9783638940979

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die Literaturwissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll sich mit der vergleichenden Gegenuberstellung ausgewahlter Aspekte aus der Sekundarliteratur zu Goethes Hymne Prometheus beschaftigt werden. Dabei werden die strikt zu untersuchende Fragestellung und der zeitgleich damit einhergehende interesseleitende Gegenstand innerhalb der Ausfuhrungen sein, ob das Werk zum Zeitpunkt seiner Entstehung das Ergebnis einer persoenlichen Krise des Dichters dokumentiert oder nicht. Insofern ergibt sich die Notwendigkeit, wichtige biographische Parallelen im Hinblick auf Autor und Werk zu exponieren. Die anfangliche Bearbeitung beginnt deshalb zunachst mit der Darstellung von ausgewahlten Faktoren zum Hintergrund des Gedichts, wobei sich dabei auf zwei wichtige Schwerpunkte beschrankt wird: Zunachst sollen kontroverse Positionen und Informationen zur mythologischen Stellung Prometheus’ innerhalb der Menschen- und Goetterwelt zusammen getragen werden. Ferner stellt es sich als unumgangliche Notwendigkeit dar, das Werk auch in seine zeithistorischen Bezuge zu setzen. Im Verlauf der Arbeit wird schliesslich auch noch auf den Inhalt der Strophen deutend und erlauternd eingegangen werden, welcher bei Gedichten bekanntlich stets ein sehr wesentliches Faktum zur Kontexterschliessung darstellt: Bei dieser interpretatorischen Analyse und Darstellung im Mittelteil finden schliesslich textanalytische Arbeitsweisen in dezidierter Manier Anwendung. Im Anschluss wird diesem Teil dann in zusammenfassender Art und Weise uberleitend eine kurze Gesamtdeutung zur Ergebnissicherung folgen, bevor den Schluss der Ausfuhrungen die gegenuberstellende Untersuchung von Drama und Ode bildet. Festzuhalten bleibt, dass die inner

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 May 2008
Pages
24
ISBN
9783638940979