Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer?

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, Veranstaltung: Chancengleichheit fur Madchen und Jungen - Vielfalt foerdern!, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung soll deutlich werden, dass die Problematik der Benachteiligung von Jungen hinsichtlich der Bildung durch den medienwirksam inszenierten PISA-Schock ans Tageslicht geholt wurde. Es werden Benachteiligungen im Geschlechterverhaltnis angesichts des Aufholens von Madchen auch fur Jungen konstatiert, insbesondere vor dem Hintergrund der besseren schulischen Leistungen von Madchen und der riskanten Verhaltensweisen von Jungen. Infrage gestellt werden geschlechtstypische Strukturen auch mit der Diskussion um die Feminisierung von Erziehung und Bildung . Die Schlagzeilen der Presse, die so genannten medientypischen Blahungen sollen als notwendige Inszenierungen entlarvt werden, die eine Chance fur die Weiterentwicklung der Praxis darstellen. Allerdings soll auch darauf verwiesen werden, dass diese Dramatisierung ebenso eine grosse Gefahr in sich birgt. Durch das Aufzeigen von Fakten und Tatsachen aus der PISA-Studie sowie aus weiteren Untersuchungen soll aufgezeigt werden, dass sowohl Jungen als auch Madchen von den Bewaltigungsanforderungen qua Geschlecht betroffen und demzufolge beide Geschlechter benachteiligt sind. Da sich das Thema der Ausarbeitung lediglich auf die Jungen bezieht, jedoch keine Begrundungen, sondern nur Hypothesen vorliegen, warum Jungen beispielsweise in der PISA-Studie so schlecht abschneiden , wird im Folgenden die Problematik dargestellt, die auf einen Jungen im Zeitalter der Entdramatisierung der Gegensatze zukommt. Es soll anhand eines nah am Text entwickelten Koordinatensystems die Inszenierungsnot der Jungen erlautert werden. Daran anschliessend wird das Variablenmodell von Reinhard Winter und Gunter Neubauer als ein moeglicher Handlung

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 May 2008
Pages
28
ISBN
9783638940474

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, Veranstaltung: Chancengleichheit fur Madchen und Jungen - Vielfalt foerdern!, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung soll deutlich werden, dass die Problematik der Benachteiligung von Jungen hinsichtlich der Bildung durch den medienwirksam inszenierten PISA-Schock ans Tageslicht geholt wurde. Es werden Benachteiligungen im Geschlechterverhaltnis angesichts des Aufholens von Madchen auch fur Jungen konstatiert, insbesondere vor dem Hintergrund der besseren schulischen Leistungen von Madchen und der riskanten Verhaltensweisen von Jungen. Infrage gestellt werden geschlechtstypische Strukturen auch mit der Diskussion um die Feminisierung von Erziehung und Bildung . Die Schlagzeilen der Presse, die so genannten medientypischen Blahungen sollen als notwendige Inszenierungen entlarvt werden, die eine Chance fur die Weiterentwicklung der Praxis darstellen. Allerdings soll auch darauf verwiesen werden, dass diese Dramatisierung ebenso eine grosse Gefahr in sich birgt. Durch das Aufzeigen von Fakten und Tatsachen aus der PISA-Studie sowie aus weiteren Untersuchungen soll aufgezeigt werden, dass sowohl Jungen als auch Madchen von den Bewaltigungsanforderungen qua Geschlecht betroffen und demzufolge beide Geschlechter benachteiligt sind. Da sich das Thema der Ausarbeitung lediglich auf die Jungen bezieht, jedoch keine Begrundungen, sondern nur Hypothesen vorliegen, warum Jungen beispielsweise in der PISA-Studie so schlecht abschneiden , wird im Folgenden die Problematik dargestellt, die auf einen Jungen im Zeitalter der Entdramatisierung der Gegensatze zukommt. Es soll anhand eines nah am Text entwickelten Koordinatensystems die Inszenierungsnot der Jungen erlautert werden. Daran anschliessend wird das Variablenmodell von Reinhard Winter und Gunter Neubauer als ein moeglicher Handlung

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 May 2008
Pages
28
ISBN
9783638940474