Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universitat Passau, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Heyms Novelle Der Dieb lasst sich in folgende Abschnitte einteilen. Einer Exposition, dem Beginn der eigentlichen Handlung, der Steigerung und Entwicklung der Handlung auf einen Hoehepunkt hin, einer Wende und einem katastrophalen Schluss, der mit dem Tod des Helden endet. Zu Beginn des Textes befindet sich der Protagonist in seiner Pariser Dachstube und spricht zu Gott. Er ist kurz davor sich auf den Weg in den Louvre zu machen, um das Bild der Mona Lisa Gioconda zu stehlen. (S.119) Danach wird erzahlt, wie und warum es zum Entschluss des Diebstahls gekommen ist (S.119- 134). Zunachst wird jedoch der Dieb, die Hauptfigur der Erzahlung vorgestellt. (S.119-121) Die eigentliche Handlung beginnt mit den Visionen des Protagonisten von Gott und dem Engel des Herrn. Durch sie kommt er zu der Erkenntnis, dass das Weib die Wurzel alles Boesen sein muss. So steht es schon in der Offenbarung des Johannes. Gott habe Christus verlassen, weil dieser am Weibe vorbeigegangen sei. Er sieht sich nun von Gott als Erloeser der Menschheit berufen. (S.122-125) Seine Mission besteht nun darin, die Welt vom Weiblichen zu befreien. Im Gesicht der Mona Lisa liegt fur ihn nun das ursprunglich Weibliche und Teuflische verborgen. Er begegnet ihr im Louvre, wagt sich ehrfurchtig und langsam an sie heran, bis er sie zum imaginaren Kampf herausfordert. In ihr erkennt er teuflisches Verderben, aber zugleich etwas Schoenes. Er empfindet Hass und zugleich Mitleid. (S. 122-136) Nach langem Kraftemessen , Triumphen, aber auch Schwachen strebt die Handlung allmahlich auf ihren Hoehepunkt zu. Der Kampf endet siegreich und die Mona Lisa wird aus dem Louvre gestohlen. (S. 136-145) Das Bild wird nach Florenz verschleppt. An dieser Stelle kommt es zu einer Wende der Erzahlung. Denn obwohl die Mona Lisa schon drei Jahre l
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universitat Passau, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Heyms Novelle Der Dieb lasst sich in folgende Abschnitte einteilen. Einer Exposition, dem Beginn der eigentlichen Handlung, der Steigerung und Entwicklung der Handlung auf einen Hoehepunkt hin, einer Wende und einem katastrophalen Schluss, der mit dem Tod des Helden endet. Zu Beginn des Textes befindet sich der Protagonist in seiner Pariser Dachstube und spricht zu Gott. Er ist kurz davor sich auf den Weg in den Louvre zu machen, um das Bild der Mona Lisa Gioconda zu stehlen. (S.119) Danach wird erzahlt, wie und warum es zum Entschluss des Diebstahls gekommen ist (S.119- 134). Zunachst wird jedoch der Dieb, die Hauptfigur der Erzahlung vorgestellt. (S.119-121) Die eigentliche Handlung beginnt mit den Visionen des Protagonisten von Gott und dem Engel des Herrn. Durch sie kommt er zu der Erkenntnis, dass das Weib die Wurzel alles Boesen sein muss. So steht es schon in der Offenbarung des Johannes. Gott habe Christus verlassen, weil dieser am Weibe vorbeigegangen sei. Er sieht sich nun von Gott als Erloeser der Menschheit berufen. (S.122-125) Seine Mission besteht nun darin, die Welt vom Weiblichen zu befreien. Im Gesicht der Mona Lisa liegt fur ihn nun das ursprunglich Weibliche und Teuflische verborgen. Er begegnet ihr im Louvre, wagt sich ehrfurchtig und langsam an sie heran, bis er sie zum imaginaren Kampf herausfordert. In ihr erkennt er teuflisches Verderben, aber zugleich etwas Schoenes. Er empfindet Hass und zugleich Mitleid. (S. 122-136) Nach langem Kraftemessen , Triumphen, aber auch Schwachen strebt die Handlung allmahlich auf ihren Hoehepunkt zu. Der Kampf endet siegreich und die Mona Lisa wird aus dem Louvre gestohlen. (S. 136-145) Das Bild wird nach Florenz verschleppt. An dieser Stelle kommt es zu einer Wende der Erzahlung. Denn obwohl die Mona Lisa schon drei Jahre l